
Sign up to save your podcasts
Or
#5 In dieser Folge des re:trace-Podcasts unterhält sich Jens Fehrenbacher mit Dr. Richard Tsogang Fossi, der an der TU Berlin und der Universität Dschang zu kamerunisch-deutscher Kolonialgeschichte forscht. Sie diskutieren über die koloniale Ausbeutung der Kolonie Kamerun, den Widerstand der lokalen Bevölkerung und heutige Nachwirkungen der Kolonialzeit. Der Podcast befasst sich mit Richards Arbeit zur Dokumentation des kolonialen Erbes in deutschen Museen, den unterschiedlichen Darstellungen der Kolonialgeschichte in globalen Schulbüchern und der anhaltenden wirtschaftlichen Ausbeutung.
(00:22) Vorstellung von Richard Tsogang Fossi
(02:01) Deutsche Kolonialgeschichte in Lehrbüchern der ehemaligen Kolonien
(06:15) Widerstand gegen die koloniale Unterdrückung
(13:47) Kolonialkriege als Expeditionen getarnt: Die Rolle von Eugen Zintgraff
(22:57) Geplante Dehumanisierung und Proletarisierung der Bevölkerung
(33:10) Heutige Kontinuitäten der wirtschaftlichen Ausbeutung
(43:36) Bedeutung von Forschung und Erinnerungsarbeit
(50:31) Aktuelle Forschung in Kamerun
Quellen:
Weiterführende Literatur:
Dieser Podcast wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Musik: Kairi von Audiorezout.
#5 In dieser Folge des re:trace-Podcasts unterhält sich Jens Fehrenbacher mit Dr. Richard Tsogang Fossi, der an der TU Berlin und der Universität Dschang zu kamerunisch-deutscher Kolonialgeschichte forscht. Sie diskutieren über die koloniale Ausbeutung der Kolonie Kamerun, den Widerstand der lokalen Bevölkerung und heutige Nachwirkungen der Kolonialzeit. Der Podcast befasst sich mit Richards Arbeit zur Dokumentation des kolonialen Erbes in deutschen Museen, den unterschiedlichen Darstellungen der Kolonialgeschichte in globalen Schulbüchern und der anhaltenden wirtschaftlichen Ausbeutung.
(00:22) Vorstellung von Richard Tsogang Fossi
(02:01) Deutsche Kolonialgeschichte in Lehrbüchern der ehemaligen Kolonien
(06:15) Widerstand gegen die koloniale Unterdrückung
(13:47) Kolonialkriege als Expeditionen getarnt: Die Rolle von Eugen Zintgraff
(22:57) Geplante Dehumanisierung und Proletarisierung der Bevölkerung
(33:10) Heutige Kontinuitäten der wirtschaftlichen Ausbeutung
(43:36) Bedeutung von Forschung und Erinnerungsarbeit
(50:31) Aktuelle Forschung in Kamerun
Quellen:
Weiterführende Literatur:
Dieser Podcast wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Musik: Kairi von Audiorezout.