In unserer siebten Folge unterhalten wir uns mit Wolfgang 畢鶚 vom Asien-Orient-Institut der UZH über die chinesische Schrift. Wieso ist es einfach, auf Chinesisch 'Berg' zu schreiben (山), während 'Begriff' (概念) sich eher schwierig gestaltet? Wie kann man Hühnchen (鸡) und Maschinen (机) auseinanderhalten, wenn beide [jī] ausgesprochen werden? Und warum bedeutet die Kombination der Zeichen für 'Körper' (尸) und 'Wasser' (水) zu 尿 nicht etwa 'Tränen', sondern 'Urin'? Neben diesen Fragen werfen wir auch einen Blick auf einige Klischees, z.B. die der Universalität von "Bildschriften" und der Wichtigkeit der Ästhetik für die chinesische Schrift.