Spätestens als Kaiser Joseph II. Ende des 18. Jahrhunderts den Mühlenbann aufhob, schossen die privaten Mühlen im Schwarzwald wie die Pilze aus dem Boden. Noch 1928 zählte das Badische Katasteramt rund 100 Mühlen allein in unserem Schwarzwalddorf. Die meisten davon waren mit Wasser betriebene Getreidemühlen, einige davon existieren noch heute. Besonderheiten sind jedoch die kulturhistorische Ölmühle und die Sägemühle im Ettersbach, welche mit viel Idealismus und großem Respekt vor der Technik liebevoll hergerichtet wurden. Aber auch andere Mühlen wie die Wehrlehofmühle, die Schwanenmühle, die Schlossmühle und die Kronenmühle sind einen Besuch wert. Im Gespräch mit Stephan Wehrle erzählen gleich drei Gäste über diese wahren Schmuckstücke. Dieter Schultis berichtet als „Mühlen-Führer“ aus der bewegenden Geschichte der Ölmühle und ergänzt einige Einblicke in die Herstellung des beliebten Walnussöls, Albert Wehrle vom Ettersbachhof, Betreiber der Sägemühle, erklärt unter anderem die Technik seiner Mühle(n) und den Unterschied zwischen Klopf- und Hochgangsäge und letztlichn gewährt Erich Schwär als Mühlen-Experte und 1. Vorsitzender ausführlich Einblicke in die umtriebigen Projekte des Brauchtumsvereins Simonswäldertal und erzählt aus den Anfängen des heutigen Betriebs der Ölmühle, in der Trauungen stattfinden und auch ein Trachtenmuseum eingerichtet wurde