
Sign up to save your podcasts
Or
Wir haben schon über den Raum in verschiedenen Dimensionen gesprochen und heute möchte ich einen Begriff einführen, den ihr kennt, aber der für die Perspektive wichtig ist: Das ist der Fluchtpunkt. Ein Punkt, auf den sich der Blick richtet. Im Räumlichen, auf den Zeichnungen oder auch im Architekturgeschehen, ist das ein Punkt, den ihr selbst festlegt. Ihr könnt also, wenn ihr zeichnet oder ein Haus entwerft, entscheiden, wo sich alle Linien bündeln und so den Fluchtpunkt festlegen. Eigentlich ist es üblich, dass vorne am Blatt unten ist und hinten ist oben. Wir würden automatisch sagen, dass der Fluchtpunkt hinten ist, auf eurem Zeichenblatt also oben. Aber für diese Übung und das Nachdenken über den Fluchtpunkt möchte ich es genau umgekehrt beginnen.
Wir haben schon über den Raum in verschiedenen Dimensionen gesprochen und heute möchte ich einen Begriff einführen, den ihr kennt, aber der für die Perspektive wichtig ist: Das ist der Fluchtpunkt. Ein Punkt, auf den sich der Blick richtet. Im Räumlichen, auf den Zeichnungen oder auch im Architekturgeschehen, ist das ein Punkt, den ihr selbst festlegt. Ihr könnt also, wenn ihr zeichnet oder ein Haus entwerft, entscheiden, wo sich alle Linien bündeln und so den Fluchtpunkt festlegen. Eigentlich ist es üblich, dass vorne am Blatt unten ist und hinten ist oben. Wir würden automatisch sagen, dass der Fluchtpunkt hinten ist, auf eurem Zeichenblatt also oben. Aber für diese Übung und das Nachdenken über den Fluchtpunkt möchte ich es genau umgekehrt beginnen.