Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Die Madonnenreliefs im Werk von Antonio Rossellino


Listen Later

Die überwiegend für private Haushalte gefertigten Darstellungen der Madonna mit Kind in Halbfigur sind eine für das Florentiner Quattrocento besonders charakteristische Bildform. Die überlieferten Arbeiten belegen eine große Gestaltungsvielfalt mit Unterschieden in der Komposition, im Material sowie in der Fassung. Die vorliegende Studie untersucht die Gründe für diesen Darstellungswandel am Beispiel des für seine zahlreichen Madonnenreliefs bekannten Bildhauers Antonio Rossellino (um 1427-1479) und seiner Werkstatt. Eine ausführliche Darstellung von Leben und Werk des Künstlers bildet den Ausgangspunkt für die intensive Analyse der halbfigurigen Madonnenbilder. Hierbei ist es wichtig, sowohl die Entwicklung der Reliefs Antonio Rossellinos differenziert zu betrachten als auch deren Bedeutung für den Fortgang der Bildgattung zu klären. Neben der Funktion und den Vermarktungsstrategien werden daher auch die Herstellungsmethoden und die Werkstattorganisation im Florentiner Quattrocento in den Blick genommen. Der Katalog, der alle in der Werkstatt Antonio Rossellinos entstandenen und entworfenen Madonnenreliefs und ihre Nachbildungen sowie die endgültig aus dem Œuvre ausgeschlossenen Werke erfasst, bezeugt die Beliebtheit und überregionale Verbreitung einzelner Kompositionen und eröffnet Fragen nach den Gründen, weshalb einzelne Reliefs offensichtlich nur als Einzelstück gefertigt, andere dagegen teils vielfach reproduziert wurden. Dies lässt eine besondere Rolle und Wertschätzung bestimmter Objekte vermuten, weswegen die in der Arbeit gewonnenen Ergebnisse auch unter den Aspekten der Rezipientenhaltung und des Einflusses des Betrachters auf die Gestaltung der Werke reflektiert werden. Neben den künstlerspezifischen Aspekten können so auch zur sozialgeschichtlichen Einordnung der Madonnenreliefs neue Erkenntnisse gewonnen werden.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMUBy Ludwig-Maximilians-Universität München

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

View all
In search of dark matter by Prof. Dr. Andreas Burkert

In search of dark matter

0 Listeners

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06 by Ludwig-Maximilians-Universität München

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06

0 Listeners

Hegel lectures by Robert Brandom, LMU Munich by Robert Brandom, Axel Hutter

Hegel lectures by Robert Brandom, LMU Munich

6 Listeners

MCMP – Philosophy of Science by MCMP Team

MCMP – Philosophy of Science

1 Listeners

MCMP – Logic by MCMP Team

MCMP – Logic

2 Listeners

Epistemology and Philosophy of Science: Prof. Dr. Stephan Hartmann – HD by Ludwig-Maximilians-Universität München

Epistemology and Philosophy of Science: Prof. Dr. Stephan Hartmann – HD

1 Listeners

Epistemology and Philosophy of Science: Prof. Dr. Stephan Hartmann – SD by Ludwig-Maximilians-Universität München

Epistemology and Philosophy of Science: Prof. Dr. Stephan Hartmann – SD

2 Listeners

ISCB34 - 34th Annual Conference of the International Society for Clinical Biostatistics - Munich, 25-29 August 2013 by Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Mansmann

ISCB34 - 34th Annual Conference of the International Society for Clinical Biostatistics - Munich, 25-29 August 2013

0 Listeners

MCMP – Philosophy of Physics by MCMP Team

MCMP – Philosophy of Physics

3 Listeners

LMU An introduction to Bohmian Mechanics by Florian Hoffmann und Nicola Vona

LMU An introduction to Bohmian Mechanics

2 Listeners