
Sign up to save your podcasts
Or
Kitas sind weit mehr als nur ein Betreuungsangebot – sie sind Orte der Bildung. Dazu gehört auch Demokratiebildung. Doch was bedeutet das konkret? Wie können Kita-Kinder mitentscheiden? Und wie vermittelt man ihnen, dass sie Rechte haben, die sie sich auch einfordern dürfen?
In dieser Folge sprechen wir über Partizipation in der Kita – über ihre Möglichkeiten, ihre Praxis und auch ihre Grenzen. Denn obwohl schon von jungen Kindern erwartet wird, dass sie resilient und anpassungsfähig sind, werden sie oft nicht aktiv eingebunden. Zu klein, heißt es dann. Prof. Raingard Knauer sieht das anders. Als Erziehungswissenschaftlerin befasst sie sich besonders mit Fragen der Kindheitspädagogik, frühkindlichen Bildung und Kindheitsforschung.
Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/
Kitas sind weit mehr als nur ein Betreuungsangebot – sie sind Orte der Bildung. Dazu gehört auch Demokratiebildung. Doch was bedeutet das konkret? Wie können Kita-Kinder mitentscheiden? Und wie vermittelt man ihnen, dass sie Rechte haben, die sie sich auch einfordern dürfen?
In dieser Folge sprechen wir über Partizipation in der Kita – über ihre Möglichkeiten, ihre Praxis und auch ihre Grenzen. Denn obwohl schon von jungen Kindern erwartet wird, dass sie resilient und anpassungsfähig sind, werden sie oft nicht aktiv eingebunden. Zu klein, heißt es dann. Prof. Raingard Knauer sieht das anders. Als Erziehungswissenschaftlerin befasst sie sich besonders mit Fragen der Kindheitspädagogik, frühkindlichen Bildung und Kindheitsforschung.
Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/