
Sign up to save your podcasts
Or


Was ist Building Information Modeling (BIM) genau und was bringt das eigentlich? Welchen Herausforderungen – technologisch und gesellschaftlich – stehen wir bei der Etablierung von BIM gegenüber? Und welche Chancen bietet BIM langfristig?
In der 19. mCAST-Folge sprechen wir mit unseren Gästen über BIM und Digitale Zwillinge. Gemeinsam mit Sharan Vijayagopal, langjähriger BIM-Experte und –Berater bei der TÜV Rheinland Forschungs- und Innovationsmanagement GmbH, starten wir in das Thema und fragen: Was ist eigentlich BIM, was ist ein digitaler Zwilling – und wie unterscheiden sich die beiden Ansätze eigentlich genau?
Florian Köllner vom Fernstraßen-Bundesamt (FBA) erläutert die Ambitionen und Vorteile von BIM im Straßenbau. Mit dem mFUND-Projekt BeGeBIM erkundet er aktuell, wie die Chancen digitaler Modelle für Genehmigungsprozesse ideal genutzt werden können. Mit Prof. Dr. Henriette Strotmann, die an der FH Münster den ersten berufsbegleitenden BIM-Master Deutschlands aufgesetzt hat, besprechen wir die Chancen von BIM für den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes und Herausforderungen, die es auf dem Weg zu einem flächendeckenden BIM-Einsatz noch zu bewältigen gilt. Wir sprechen über Kommunikation, Standards und Fachkräfte im Bauwesen, vorausschauende Investitionen und die Möglichkeiten eines digitalen Materialpasses von Gebäuden.
Unsere Gäste sind sich einig: Building Information Modeling erfordert anfänglich höhere Investitionen und zusätzliche (Aus-)Bildung für Fachkräfte, ist langfristig aber nicht mehr wegzudenken, sodass sich ein früher Einsatz lohnt.
Zu Gast im Podcast
Florian Köllner ist seit 2021 technischer Referent und BIM Manager beim Fernstraßen-Bundesamt. Nach seinem Studium der Geographie und Geophysik war er 12 Jahre lang Projektleiter Ingenieurgeophysik in der freien Wirtschaft. Beim Fernstraßen-Bundesamt ist er unter anderem für die Umsetzung des Masterplans BIM Bundesfernstraßen zuständig. Florian Köllner ist Leiter der BIM Lenkungsgruppe des BMV und der ITKo Fachgruppe BIM.
Frau Prof. Dr.-Ing. Henriette Strotmann lehrt und forscht interdisziplinär zu BIM und dem digitalen Bauwerkszyklus in ihrem BIM-Labor und in Bachelor- und Mastermodulen an der FH Münster und vermittelt Ihr Wissen darüber hinaus in Schulungen der BIM Akademie der Formitas AG. Sie ist Professorin für Baubetrieb und Digitalen Bauwerkszyklus im Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster.
Weiterführende Informationen
By mPACTWas ist Building Information Modeling (BIM) genau und was bringt das eigentlich? Welchen Herausforderungen – technologisch und gesellschaftlich – stehen wir bei der Etablierung von BIM gegenüber? Und welche Chancen bietet BIM langfristig?
In der 19. mCAST-Folge sprechen wir mit unseren Gästen über BIM und Digitale Zwillinge. Gemeinsam mit Sharan Vijayagopal, langjähriger BIM-Experte und –Berater bei der TÜV Rheinland Forschungs- und Innovationsmanagement GmbH, starten wir in das Thema und fragen: Was ist eigentlich BIM, was ist ein digitaler Zwilling – und wie unterscheiden sich die beiden Ansätze eigentlich genau?
Florian Köllner vom Fernstraßen-Bundesamt (FBA) erläutert die Ambitionen und Vorteile von BIM im Straßenbau. Mit dem mFUND-Projekt BeGeBIM erkundet er aktuell, wie die Chancen digitaler Modelle für Genehmigungsprozesse ideal genutzt werden können. Mit Prof. Dr. Henriette Strotmann, die an der FH Münster den ersten berufsbegleitenden BIM-Master Deutschlands aufgesetzt hat, besprechen wir die Chancen von BIM für den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes und Herausforderungen, die es auf dem Weg zu einem flächendeckenden BIM-Einsatz noch zu bewältigen gilt. Wir sprechen über Kommunikation, Standards und Fachkräfte im Bauwesen, vorausschauende Investitionen und die Möglichkeiten eines digitalen Materialpasses von Gebäuden.
Unsere Gäste sind sich einig: Building Information Modeling erfordert anfänglich höhere Investitionen und zusätzliche (Aus-)Bildung für Fachkräfte, ist langfristig aber nicht mehr wegzudenken, sodass sich ein früher Einsatz lohnt.
Zu Gast im Podcast
Florian Köllner ist seit 2021 technischer Referent und BIM Manager beim Fernstraßen-Bundesamt. Nach seinem Studium der Geographie und Geophysik war er 12 Jahre lang Projektleiter Ingenieurgeophysik in der freien Wirtschaft. Beim Fernstraßen-Bundesamt ist er unter anderem für die Umsetzung des Masterplans BIM Bundesfernstraßen zuständig. Florian Köllner ist Leiter der BIM Lenkungsgruppe des BMV und der ITKo Fachgruppe BIM.
Frau Prof. Dr.-Ing. Henriette Strotmann lehrt und forscht interdisziplinär zu BIM und dem digitalen Bauwerkszyklus in ihrem BIM-Labor und in Bachelor- und Mastermodulen an der FH Münster und vermittelt Ihr Wissen darüber hinaus in Schulungen der BIM Akademie der Formitas AG. Sie ist Professorin für Baubetrieb und Digitalen Bauwerkszyklus im Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster.
Weiterführende Informationen