
Sign up to save your podcasts
Or


Zukunft der Arbeit durch KI – Wie leben wir, wenn Roboter unsere Jobs übernehmen?
In dieser Podcast-Folge erfährst du, wie Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik die Arbeitswelt grundlegend verändern. Immer mehr klassische Jobs werden automatisiert – in Büros, Fabriken und sogar im Kundenservice. Doch was bedeutet dieser Wandel für uns Menschen? Wovon leben wir, wenn traditionelle Erwerbsarbeit schwindet?
Wir sprechen ausführlich über innovative Lösungsansätze, die aktuell weltweit getestet und diskutiert werden:
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE): Finnlands Praxis-Test zeigt überraschend positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit.
Robotersteuer: Kann eine Maschinensteuer, wie sie von Bill Gates oder Informatiker Jürgen Schmidhuber vorgeschlagen wird, soziale Gerechtigkeit schaffen?
Bürgerfonds: Modelle wie die Automatisierungsdividende könnten die Gesellschaft direkt an den Gewinnen der KI beteiligen.
Außerdem betrachten wir die gesellschaftlichen Herausforderungen einer Welt ohne Arbeitszwang. Welche neuen Rollen entstehen für Menschen jenseits klassischer Erwerbstätigkeit? Warum könnte der Verlust traditioneller Arbeit gleichzeitig Chancen bieten, sich kreativen und sozialen Projekten zuzuwenden?
Zusätzlich werfen wir einen kritischen Blick auf notwendige politische Maßnahmen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Europäische Union mahnen bereits umfassende soziale Sicherheitsnetze und lebenslange Weiterbildung an, um den Übergang fair zu gestalten.
Erfahre, welche historischen Lektionen wir aus früheren technischen Revolutionen ziehen können und wie wahrscheinlich verschiedene Zukunftsszenarien sind – von einer kooperativen KI-Ökonomie bis zu einer polarisierten Gesellschaft.
👉 Alle Infos zum Thema gibt es auch ausführlich hier: https://9b.de/zukunft-der-arbeit-durch-ki/
Diese Episode bietet fundierte Einblicke und zeigt dir, warum wir die Zukunft proaktiv gestalten sollten, anstatt abzuwarten. Jetzt reinhören!
By 9b.deZukunft der Arbeit durch KI – Wie leben wir, wenn Roboter unsere Jobs übernehmen?
In dieser Podcast-Folge erfährst du, wie Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik die Arbeitswelt grundlegend verändern. Immer mehr klassische Jobs werden automatisiert – in Büros, Fabriken und sogar im Kundenservice. Doch was bedeutet dieser Wandel für uns Menschen? Wovon leben wir, wenn traditionelle Erwerbsarbeit schwindet?
Wir sprechen ausführlich über innovative Lösungsansätze, die aktuell weltweit getestet und diskutiert werden:
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE): Finnlands Praxis-Test zeigt überraschend positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit.
Robotersteuer: Kann eine Maschinensteuer, wie sie von Bill Gates oder Informatiker Jürgen Schmidhuber vorgeschlagen wird, soziale Gerechtigkeit schaffen?
Bürgerfonds: Modelle wie die Automatisierungsdividende könnten die Gesellschaft direkt an den Gewinnen der KI beteiligen.
Außerdem betrachten wir die gesellschaftlichen Herausforderungen einer Welt ohne Arbeitszwang. Welche neuen Rollen entstehen für Menschen jenseits klassischer Erwerbstätigkeit? Warum könnte der Verlust traditioneller Arbeit gleichzeitig Chancen bieten, sich kreativen und sozialen Projekten zuzuwenden?
Zusätzlich werfen wir einen kritischen Blick auf notwendige politische Maßnahmen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Europäische Union mahnen bereits umfassende soziale Sicherheitsnetze und lebenslange Weiterbildung an, um den Übergang fair zu gestalten.
Erfahre, welche historischen Lektionen wir aus früheren technischen Revolutionen ziehen können und wie wahrscheinlich verschiedene Zukunftsszenarien sind – von einer kooperativen KI-Ökonomie bis zu einer polarisierten Gesellschaft.
👉 Alle Infos zum Thema gibt es auch ausführlich hier: https://9b.de/zukunft-der-arbeit-durch-ki/
Diese Episode bietet fundierte Einblicke und zeigt dir, warum wir die Zukunft proaktiv gestalten sollten, anstatt abzuwarten. Jetzt reinhören!