
Sign up to save your podcasts
Or
Dieser Podcast wird möglich gemacht durch die Unterstützung von Maintal-Betten. Das Familienunternehmen führt in Reundorf bei Lichtenfels den größten Werksverkauf für Polster- und Boxspringbetten in ganz Bayern und setzt dabei auf Ökologie und Nachhaltigkeit. Mehr über unseren Partner auf www.maintal-betten.de
Auf einer Reise von Deutschland nach Hongkong macht Kellouche im August 2017 einen Zwischenstopp in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Dort will er einen alten Freund besuchen – einen Scheich, ein Cousin des Herrschers.
Das Treffen läuft anders als erwartet. Und es verändert das Leben des Coburger Geschäftsmannes.
Urteil: Lebenslänglich im arabischen Gefängnis
Am Tag nach dem Treffen wird Dieter Kellouche zur Polizei gebeten und ins Gefängnis gebracht. Wenig später wird er verurteilt: "lebenslänglich". Ein Wort, dass Dieter Kellouche auf Arabisch nicht kennt. Die Tragweite dieser Entscheidung wird ihm erst klar, als er nach der Verhandlung wieder zurück ins Gefängnis kommt und die Reaktion von Wärtern, Polizisten und anderen Insassen erlebt.
Gefoltert, bestohlen, verletzt
Kellouche wird im Gefängnis gefoltert, bestohlen und verletzt. Er sieht mehrere Menschen in der Gemeinschaftszelle sterben. Er erlebt die Willkür des Scheichs und die Machtlosigkeit der deutschen Behörden. Er geht mehrfach in den Hungerstreik. Und er gibt die Hoffnung auf; zumindest zeitweise.
2022 wird er plötzlich begnadigt und freigelassen. Seitdem ist er zurück in Coburg und hat sich ein neues Leben aufgebaut.
Doppelfolge
In der ersten Episode der Doppelfolge erzählt Dieter Kellouche von der Zeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Er erinnert sich an das schicksalhafte Zusammentreffen mit dem Scheich, von seinem ahnungslosen Besuch bei der Polizei und seiner ungläubigen Reaktion, als er versteht, was ihm vorgeworfen wird.
Dieter Kellouche erzählt ausführlich und nachdenklich, was er erlebt hat. Er beschreibt sein Gefängnis, die Korrespondenz mit seinem Peiniger, wie er ihn nennt, die Gnadengesuche und die Machtlosigkeit der Behörden vor Ort.
**Die dunkelsten Momente hinter Gittern
Der zweite Teil erscheint am Donnerstag, 17. Oktober.
Dieser Podcast wird möglich gemacht durch die Unterstützung von Maintal-Betten. Das Familienunternehmen führt in Reundorf bei Lichtenfels den größten Werksverkauf für Polster- und Boxspringbetten in ganz Bayern und setzt dabei auf Ökologie und Nachhaltigkeit. Mehr über unseren Partner auf www.maintal-betten.de
Auf einer Reise von Deutschland nach Hongkong macht Kellouche im August 2017 einen Zwischenstopp in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Dort will er einen alten Freund besuchen – einen Scheich, ein Cousin des Herrschers.
Das Treffen läuft anders als erwartet. Und es verändert das Leben des Coburger Geschäftsmannes.
Urteil: Lebenslänglich im arabischen Gefängnis
Am Tag nach dem Treffen wird Dieter Kellouche zur Polizei gebeten und ins Gefängnis gebracht. Wenig später wird er verurteilt: "lebenslänglich". Ein Wort, dass Dieter Kellouche auf Arabisch nicht kennt. Die Tragweite dieser Entscheidung wird ihm erst klar, als er nach der Verhandlung wieder zurück ins Gefängnis kommt und die Reaktion von Wärtern, Polizisten und anderen Insassen erlebt.
Gefoltert, bestohlen, verletzt
Kellouche wird im Gefängnis gefoltert, bestohlen und verletzt. Er sieht mehrere Menschen in der Gemeinschaftszelle sterben. Er erlebt die Willkür des Scheichs und die Machtlosigkeit der deutschen Behörden. Er geht mehrfach in den Hungerstreik. Und er gibt die Hoffnung auf; zumindest zeitweise.
2022 wird er plötzlich begnadigt und freigelassen. Seitdem ist er zurück in Coburg und hat sich ein neues Leben aufgebaut.
Doppelfolge
In der ersten Episode der Doppelfolge erzählt Dieter Kellouche von der Zeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Er erinnert sich an das schicksalhafte Zusammentreffen mit dem Scheich, von seinem ahnungslosen Besuch bei der Polizei und seiner ungläubigen Reaktion, als er versteht, was ihm vorgeworfen wird.
Dieter Kellouche erzählt ausführlich und nachdenklich, was er erlebt hat. Er beschreibt sein Gefängnis, die Korrespondenz mit seinem Peiniger, wie er ihn nennt, die Gnadengesuche und die Machtlosigkeit der Behörden vor Ort.
**Die dunkelsten Momente hinter Gittern
Der zweite Teil erscheint am Donnerstag, 17. Oktober.