
Sign up to save your podcasts
Or


DIN EN 61131-3: Das Herz der Land- und Baumaschinen-Mechatronik und der Sprung in die Zukunft mit Objektorientierung
Dieser Podcast beleuchtet **DIN EN 61131-3**, den zentralen Standard für Programmiersprachen speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS). Erfahren Sie, wie dieser Standard, der traditionell Sprachen wie Kontaktplan (KOP), Funktionsbausteinsprache (FBS), Anweisungsliste (AWL) und Strukturierten Text (ST) für industrielle Prozesse und Steuerungssysteme definiert, die Entwicklung herstellerunabhängiger Software prägt.
Der Podcast verfolgt die Entwicklung von den Leitlinien der zweiten Ausgabe der Norm, die Erfahrungen aus der Praxis aufgriff und Ungereimtheiten beseitigte, hin zum **bedeutenden Sprung in die Zukunft mit der Objektorientierung in der aktuellen dritten Ausgabe (DIN EN 61131-3:2013)**. Die dritte Ausgabe ist eine kompatible Erweiterung, die neue Datentypen, Umwandlungsfunktionen, Referenzen und Namensräume einführt.
Entdecken Sie, welche neuen Möglichkeiten **Klassen, Methoden, Vererbung und Namensräume** bieten und wie diese die Entwicklung komplexer und wiederverwendbarer Steuerungsprogramme, insbesondere im Kontext der Land- und Baumaschinen-Mechatronik, revolutionieren. Während die Anweisungsliste (AWL) in zukünftigen Ausgaben nicht mehr enthalten sein soll, betont die Norm die Kapselung und Wiederverwendbarkeit von Software-Elementen zur Verbesserung von Qualität und Produktivität.
By Franz Höpfinger, Meisterschulen am Ostbahnhof, München, LandmaschinenmechanikDIN EN 61131-3: Das Herz der Land- und Baumaschinen-Mechatronik und der Sprung in die Zukunft mit Objektorientierung
Dieser Podcast beleuchtet **DIN EN 61131-3**, den zentralen Standard für Programmiersprachen speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS). Erfahren Sie, wie dieser Standard, der traditionell Sprachen wie Kontaktplan (KOP), Funktionsbausteinsprache (FBS), Anweisungsliste (AWL) und Strukturierten Text (ST) für industrielle Prozesse und Steuerungssysteme definiert, die Entwicklung herstellerunabhängiger Software prägt.
Der Podcast verfolgt die Entwicklung von den Leitlinien der zweiten Ausgabe der Norm, die Erfahrungen aus der Praxis aufgriff und Ungereimtheiten beseitigte, hin zum **bedeutenden Sprung in die Zukunft mit der Objektorientierung in der aktuellen dritten Ausgabe (DIN EN 61131-3:2013)**. Die dritte Ausgabe ist eine kompatible Erweiterung, die neue Datentypen, Umwandlungsfunktionen, Referenzen und Namensräume einführt.
Entdecken Sie, welche neuen Möglichkeiten **Klassen, Methoden, Vererbung und Namensräume** bieten und wie diese die Entwicklung komplexer und wiederverwendbarer Steuerungsprogramme, insbesondere im Kontext der Land- und Baumaschinen-Mechatronik, revolutionieren. Während die Anweisungsliste (AWL) in zukünftigen Ausgaben nicht mehr enthalten sein soll, betont die Norm die Kapselung und Wiederverwendbarkeit von Software-Elementen zur Verbesserung von Qualität und Produktivität.