
Sign up to save your podcasts
Or


Was genau ist eigentlich On-Demand-Mobilität? Wie realistisch sind flächendeckende Mobilitätsangebote auf Bestellung überhaupt? Und: Wie kann On-Demand-Mobilität dazu beitragen, Angebotslücken im ländlichen ÖPNV zu schließen?
In der zwölften mCAST-Folge sprechen wir mit unseren Gästen über flexible und innovative Mobilitätsangebote auf Bestellung. Andreas Köhler von der Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft erklärt, welche finanziellen und technologischen Herausforderungen es aktuell gibt – und welche Rolle autonomes Fahren für den On-Demand-Verkehr spielt. Er berichtet über seine Erfahrungen aus dem mFUND-Projekt „ODIN-MP“ und mögliche Bedarfe für die Zukunft.
Zu Gast im Podcast
Andreas Köhler ist Diplom-Geograph und verfügt über einen Abschluss als Master of Business Administration (MBA) im Bereich Logistik. Seit 2005 ist er für die Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft (rms) als Projektleiter tätig, unter anderem für das mFUND-Projekt "ODIN-MP". Im Geschäftsbereich „Fahrgastinformation und Digitale Vernetzung“ bilden die Koordination, Steuerung und Moderation verschiedener Projekte an der Schnittstelle zum Kunden seinen Arbeitsschwerpunkt.
Tristan Horx ist Zukunftsforscher und beschäftigt sich als Speaker und Autor mit Fragen des gesellschaftlichen Wandels und neuem wirtschaftlichen Denken vor dem Hintergrund der Generationenfrage. Die Zukunft der Digitalisierung, Mobilität, Globalisierung und Nachhaltigkeit sind dabei seine Schwerpunktthemen. Zudem ist Tristan Horx Dozent an der SRH Hochschule Heidelberg und an der Fachhochschule Wieselburg sowie seit 2019 Kolumnist bei der Kronen Zeitung.
Weiterführende Informationen
By mPACTWas genau ist eigentlich On-Demand-Mobilität? Wie realistisch sind flächendeckende Mobilitätsangebote auf Bestellung überhaupt? Und: Wie kann On-Demand-Mobilität dazu beitragen, Angebotslücken im ländlichen ÖPNV zu schließen?
In der zwölften mCAST-Folge sprechen wir mit unseren Gästen über flexible und innovative Mobilitätsangebote auf Bestellung. Andreas Köhler von der Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft erklärt, welche finanziellen und technologischen Herausforderungen es aktuell gibt – und welche Rolle autonomes Fahren für den On-Demand-Verkehr spielt. Er berichtet über seine Erfahrungen aus dem mFUND-Projekt „ODIN-MP“ und mögliche Bedarfe für die Zukunft.
Zu Gast im Podcast
Andreas Köhler ist Diplom-Geograph und verfügt über einen Abschluss als Master of Business Administration (MBA) im Bereich Logistik. Seit 2005 ist er für die Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft (rms) als Projektleiter tätig, unter anderem für das mFUND-Projekt "ODIN-MP". Im Geschäftsbereich „Fahrgastinformation und Digitale Vernetzung“ bilden die Koordination, Steuerung und Moderation verschiedener Projekte an der Schnittstelle zum Kunden seinen Arbeitsschwerpunkt.
Tristan Horx ist Zukunftsforscher und beschäftigt sich als Speaker und Autor mit Fragen des gesellschaftlichen Wandels und neuem wirtschaftlichen Denken vor dem Hintergrund der Generationenfrage. Die Zukunft der Digitalisierung, Mobilität, Globalisierung und Nachhaltigkeit sind dabei seine Schwerpunktthemen. Zudem ist Tristan Horx Dozent an der SRH Hochschule Heidelberg und an der Fachhochschule Wieselburg sowie seit 2019 Kolumnist bei der Kronen Zeitung.
Weiterführende Informationen