TW: Bodyshaming, Slutshaming, Victimblaming, Beleidigung.
Diesmal geht es um internalisierte Misogynie (verinnerlichter Frauenhass). Was bedeutet das? Woher kommt das? Wie sehr werden wir in unserem Verhalten davon beeinflusst? Ist man jetzt eine richtige Frau, wenn man rosa trägt oder wenn man Fußball spielt? Unter anderem über diese Fragen, das Erlernen von Selbstreflexion und Erfahrungen von uns und Zuhörer*innen sprechen wir in dieser Folge.
Feedback und Kritik gerne an
[email protected] oder bei Instagram unter "fahrspurinnen" (https://instagram.com/fahrspurinnen?igshid=9443bez2f9aj).
Quellen:
Wikipedia.de: Misogynie;
Littlefeminist.blog: Internalisierte Misogynie;
Innenansicht-Magazin.de:
“Internalized Misogyny”: Unsere innere Frauenhasserin;
Internalisierte Misogynie in feministischen Kreisen; Regenbogenportal.de: Wie Sexismus, Misogynie und LSBTIQ-Feindlichkeit zusammenhängen; Dienamenlose.blog: Internalisierte Misogynie und wie sie jede*n von uns betrifft; Zeit.de (Interview mit Kate Manne): "Frauenfeindlichkeit hat eine soziale Funktion"; Medium.com: The Problem With Saying You’re “Not Like Other Girls”; Thebottomline.com: "I'm not like other girls"; Affinitymagazin.us: The Problem With ‘Pick Me’ Girls; Stayhipp.com: What is a 'Pick Me Girl'?;
Curlynikki.com: 10 Signs You’re a “PICK ME” Woman; vice.com: Sexismus fängt schon im Kinderfernsehen an