Was steht hinter einem Fahrplan? Und was macht ihn getaktet und dann auch noch integral?! Diese und ähnliche Fragen kommen nicht erst, aber gehäuft mit der Entwicklung eines Deutschland-Takts für den Personennah- und Fernverkehr.
Dieser Talk gibt einen Überblick über das verwendete Vokabular und einige theoretische Grundlagen zu (Takt)Fahrplänen und welche Probleme uns von einem Europaweiten integralen Taktfahrplan abhalten - oder ob wir dort gar nicht hin kommen wollen.
Weiterführende Links:
* [Machbarkeitsstudie zur Prüfung eines Deutschland‐Takts im Schienenverkehr für das Bundesministerium für Verkehr digitale Infrastruktur aus 2015](https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Anlage/E/deutschland-takt-machbarkeitsstudie-schienenverkehr-bericht.pdf?__blob=publicationFile) sowie die [Anlagen](https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Anlage/E/deutschland-takt-machbarkeitsstudie-schienenverkehr-anlagen.pdf?__blob=publicationFile)
* [Seminararbeit von Felix Thoma zur Fragestellung "Der Integrale Taktfahrplan (ITF) –
Lässt sich das erfolgreiche Schweizer Modell auf Deutschland übertragen?" aus 2013](https://www.hans-riegel-fachpreise.com/fileadmin/hans-riegel-fachpreise/Module/ausgezeichnete-arbeiten/hans-riegel-fachpreise-seminararbeit-vwa-2013-thoma.pdf)
Kontakt:
* [Mail](mailto:
[email protected])
* [Threema](https://threema.id/H73YFX4J?text=)
* [Mastadon](https://chaos.social/@prauscher/)
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/ZJ3QJZ/