
Sign up to save your podcasts
Or


Der Text beschreibt den E_CTD (Event-Driven Down Counter), einen ereignisgesteuerten Abwärtszähler, der dem IEC 61499-Standard entspricht und in industriellen Steuerungssystemen eingesetzt wird. Er zählt Einheiten basierend auf Eingangsereignissen wie CD (Count Down) und LD (Load), die den Zählerstand dekrementieren oder neu laden. Ausgangsereignisse wie CDO und LDO signalisieren das Erreichen von Null oder das erfolgreiche Laden, während PV den voreingestellten Wert und CV den aktuellen Wert darstellt. Dieser Baustein ist besonders nützlich in Situationen, in denen eine zyklische Abfrage in Steuerungssystemen nicht praktikabel ist, und er ermöglicht eine flexible Initialisierung des Zählwerts. Anwendungsbeispiele umfassen Produktionslinien und Verpackungsmaschinen. Der Text vergleicht ihn auch mit ähnlichen Zählertypen wie E_CTU und E_CTUD, die eine andere Zählrichtung haben.
By Franz Höpfinger, Meisterschulen am Ostbahnhof, München, LandmaschinenmechanikDer Text beschreibt den E_CTD (Event-Driven Down Counter), einen ereignisgesteuerten Abwärtszähler, der dem IEC 61499-Standard entspricht und in industriellen Steuerungssystemen eingesetzt wird. Er zählt Einheiten basierend auf Eingangsereignissen wie CD (Count Down) und LD (Load), die den Zählerstand dekrementieren oder neu laden. Ausgangsereignisse wie CDO und LDO signalisieren das Erreichen von Null oder das erfolgreiche Laden, während PV den voreingestellten Wert und CV den aktuellen Wert darstellt. Dieser Baustein ist besonders nützlich in Situationen, in denen eine zyklische Abfrage in Steuerungssystemen nicht praktikabel ist, und er ermöglicht eine flexible Initialisierung des Zählwerts. Anwendungsbeispiele umfassen Produktionslinien und Verpackungsmaschinen. Der Text vergleicht ihn auch mit ähnlichen Zählertypen wie E_CTU und E_CTUD, die eine andere Zählrichtung haben.