
Sign up to save your podcasts
Or


Der Text beschreibt den E_CTUD (Event-Driven Up-Down Counter), einen fundamentalen Funktionsbaustein innerhalb der IEC 61499 Norm für industrielle Steuerungssysteme. Es wird seine bidirektionale Zählfunktion (aufwärts und abwärts) erläutert, die durch Ereignis-Eingänge wie CU (hochzählen) und CD (runterzählen) sowie Steuerfunktionen wie R (Reset) und LD (Laden eines Vorgabewerts) gesteuert wird. Die Schnittstellenstruktur mit Ereignis- und Daten-Ports wird detailliert dargestellt, einschließlich Statusausgängen wie QU (Zählerstand größer oder gleich Vorgabewert) und QD (Zählerstand kleiner oder gleich Null). Weiterhin werden Anwendungsszenarien wie Produktionszählung und Lagerverwaltung aufgeführt und der E_CTUD im Vergleich zu anderen Zählerbausteinen hervorgehoben.
By Franz Höpfinger, Meisterschulen am Ostbahnhof, München, LandmaschinenmechanikDer Text beschreibt den E_CTUD (Event-Driven Up-Down Counter), einen fundamentalen Funktionsbaustein innerhalb der IEC 61499 Norm für industrielle Steuerungssysteme. Es wird seine bidirektionale Zählfunktion (aufwärts und abwärts) erläutert, die durch Ereignis-Eingänge wie CU (hochzählen) und CD (runterzählen) sowie Steuerfunktionen wie R (Reset) und LD (Laden eines Vorgabewerts) gesteuert wird. Die Schnittstellenstruktur mit Ereignis- und Daten-Ports wird detailliert dargestellt, einschließlich Statusausgängen wie QU (Zählerstand größer oder gleich Vorgabewert) und QD (Zählerstand kleiner oder gleich Null). Weiterhin werden Anwendungsszenarien wie Produktionszählung und Lagerverwaltung aufgeführt und der E_CTUD im Vergleich zu anderen Zählerbausteinen hervorgehoben.