
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge von „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin“ spricht Sabine Zinn, Leiterin des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), über einen einzigartigen Datenschatz, der seit 1984 wächst. Sie erklärt, wie das SOEP gesellschaftliche Veränderungen erfasst, warum der Längsschnitt so wertvoll ist und wie neue Themen wie Künstliche Intelligenz in den Fragenkatalog aufgenommen werden. Außerdem geht es um die weltweite Nutzung der Daten in Wissenschaft und Forschung – und um die Bedeutung von Vertrauen und Datenschutz.
Kapitelmarken
00:00:01 Intro
00:01:32 Warum das SOEP ein Datenschatz ist
00:03:41 Vorteile von Längsschnittstudien
00:05:56 Was wir alles über die Befragten wissen
00:06:51 SOEP-Haushalte und wie sie weitergeführt werden
00:08:15 Wie die Befragung repräsentativ wird
00:11:40 Was Menschen in der Studie gefragt werden
00:13:20 Wie neue Fragen in die Befragung kommen und getestet werden
00:16:17 Was nach der Befragung mit den Daten passiert
00:17:45 Wie jeder Wissenschaftler und jede Wissenschaftlerin die SOEP-Daten nutzen kann
00:18:54 Warum China keine Daten aus dem SOEP bekommt
00:20:54 Wie das SOEP auf aktuelle Entwicklungen reagieren kann
00:23:03 Erkenntnisse zu Ost- und Westdeutschland und zu Menschen mit Einwanderungsgeschichte
00:24:56 Warum Statistik in die Schulbildung gehört
00:26:28 Von guten und schlechten Daten
Transkript
Transkript des Podcast als Volltextversion
By DIW BerlinIn dieser Folge von „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin“ spricht Sabine Zinn, Leiterin des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), über einen einzigartigen Datenschatz, der seit 1984 wächst. Sie erklärt, wie das SOEP gesellschaftliche Veränderungen erfasst, warum der Längsschnitt so wertvoll ist und wie neue Themen wie Künstliche Intelligenz in den Fragenkatalog aufgenommen werden. Außerdem geht es um die weltweite Nutzung der Daten in Wissenschaft und Forschung – und um die Bedeutung von Vertrauen und Datenschutz.
Kapitelmarken
00:00:01 Intro
00:01:32 Warum das SOEP ein Datenschatz ist
00:03:41 Vorteile von Längsschnittstudien
00:05:56 Was wir alles über die Befragten wissen
00:06:51 SOEP-Haushalte und wie sie weitergeführt werden
00:08:15 Wie die Befragung repräsentativ wird
00:11:40 Was Menschen in der Studie gefragt werden
00:13:20 Wie neue Fragen in die Befragung kommen und getestet werden
00:16:17 Was nach der Befragung mit den Daten passiert
00:17:45 Wie jeder Wissenschaftler und jede Wissenschaftlerin die SOEP-Daten nutzen kann
00:18:54 Warum China keine Daten aus dem SOEP bekommt
00:20:54 Wie das SOEP auf aktuelle Entwicklungen reagieren kann
00:23:03 Erkenntnisse zu Ost- und Westdeutschland und zu Menschen mit Einwanderungsgeschichte
00:24:56 Warum Statistik in die Schulbildung gehört
00:26:28 Von guten und schlechten Daten
Transkript
Transkript des Podcast als Volltextversion