Jan Frühling beschreibt Making als „Machen, Fehler zulassen, den Dingen auf den Grund gehen, Sachen zerlegen, gucken, wie sie funktionieren“ – und sie umzufunktionieren. Zusammen mit Kerstin Boveland betreibt er den MakerSpace der Max-Brauer-Schule in Hamburg-Altona. Im Podcast berichten beide davon, wie es zur Gründung des MakerSpaces kam, welche Möglichkeiten sich dadurch ergaben – und warum es wichtig ist, den Kindern Möglichkeiten zum Experimentieren und Lernen aus Fehlern zu geben.
Links:- FabLab St. Pauli – offene High-Tech-Werkstatt mit spezieller FabLab-Satzung
- Attraktor Hamburg – MakerSpace in Hamburg-Altona
- Makerhafen – ein weiterer MakerSpace in Hamburg-Altona
- FabLab der TU Hamburg – Zur Technischen Universität zugehöriges FabLab, welches auch für Nicht-Studierende geöffnet ist
- Werkstattraum ISE LI Hamburg – Die digitale Lernwerkstatt des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
- @MiSHN – Makerspaces in Schulen Hamburg Netzwerk – Twitter-Kanal des Netzwerkes, welches die MakerSpaces der Hamburger Schulen verbindet.
- Makerspaces-Schulen.ch – Schweizer Plattform für Making an der Schule, mit Ideen und Vorlagen
Foto CC BY 4.0 Blanche Fabri | Agentur J&K