
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Episode der EP-Elektronik-Rundschau werfen wir einen genaueren Blick auf die Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien, die als vielversprechende Alternative zur klassischen Lithium-Ionen-Technologie gelten. Dank Fortschritten in der Materialforschung scheinen diese Batterien jetzt marktreif zu werden – mit beeindruckenden 25.000 Ladezyklen bei hoher Kapazität und Schnellladefähigkeit. Doch wie realistisch ist ihr Durchbruch wirklich? Wir analysieren aktuelle Entwicklungen und bewerten die Herausforderungen, die noch zu bewältigen sind.
Neben neuen Technologien stehen auch wirtschaftliche Entwicklungen im Fokus: Infineon zeigt sich vorsichtig optimistisch, angetrieben durch Währungseffekte und eine wachsende Nachfrage nach Leistungselektronik. Währenddessen sorgt STMicroelectronics für Schlagzeilen – die italienische Regierung will den CEO zum Rücktritt bewegen. Welche wirtschaftlichen und politischen Hintergründe spielen eine Rolle? Wir diskutieren, wie sich diese Ereignisse auf den europäischen Halbleitermarkt auswirken könnten.
Ein weiteres Highlight dieser Folge ist der Blick auf das Raspberry Pi Compute Module 4 und seine industrielle Nutzung. Vom Smart Home über Medizintechnik bis hin zu professionellen Audio-Synthesizern – das kompakte Rechenmodul wird zunehmend in Endprodukten verbaut. Wir sprechen darüber, wie Unternehmen von dieser Technologie profitieren und welche innovativen Anwendungen derzeit realisiert werden. Außerdem gehen wir auf eine spannende Forschung ein, die Kristalle als zukünftige Speicherzellen untersucht – könnte dies die Datenspeicherung revolutionieren? Diese und weitere spannende Themen gibt es in unserer aktuellen Folge.
Haben Sie eine Meinung zu den besprochenen Themen? Schreiben Sie uns unter [email protected]!
Was ist dran an All-Solid-State Lithium-Schwefel-Batterien? https://www.elektronikpraxis.de/-a-8016cbd475eb0b5803df48edb94fece1/
Infineon: Leichter Optimismus dank Wechselkursen und Leistungselektronik-Nachfrage : https://www.elektronikpraxis.de/-a-8b73ae04c42953e4e3d38f0b18c7a81c/
Italien will CEO von ST Microelectronics zum Rücktritt drängen: https://www.elektronikpraxis.de/-a-998df159639cdb9a51d26ec95660e637/
Fachbeitrag der Woche: Raspberry Pi Compute Modules im Industrieeinsatz - https://www.elektronikpraxis.de/-a-900138820a4ceffc3d2ee0af2bfed422/
Forschungsmeldung: Atomare Defekte als Speicherzellen : https://www.elektronikpraxis.de/-a-feece444d0d2a556ab8860cc8e2df0b4/
In dieser Episode der EP-Elektronik-Rundschau werfen wir einen genaueren Blick auf die Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien, die als vielversprechende Alternative zur klassischen Lithium-Ionen-Technologie gelten. Dank Fortschritten in der Materialforschung scheinen diese Batterien jetzt marktreif zu werden – mit beeindruckenden 25.000 Ladezyklen bei hoher Kapazität und Schnellladefähigkeit. Doch wie realistisch ist ihr Durchbruch wirklich? Wir analysieren aktuelle Entwicklungen und bewerten die Herausforderungen, die noch zu bewältigen sind.
Neben neuen Technologien stehen auch wirtschaftliche Entwicklungen im Fokus: Infineon zeigt sich vorsichtig optimistisch, angetrieben durch Währungseffekte und eine wachsende Nachfrage nach Leistungselektronik. Währenddessen sorgt STMicroelectronics für Schlagzeilen – die italienische Regierung will den CEO zum Rücktritt bewegen. Welche wirtschaftlichen und politischen Hintergründe spielen eine Rolle? Wir diskutieren, wie sich diese Ereignisse auf den europäischen Halbleitermarkt auswirken könnten.
Ein weiteres Highlight dieser Folge ist der Blick auf das Raspberry Pi Compute Module 4 und seine industrielle Nutzung. Vom Smart Home über Medizintechnik bis hin zu professionellen Audio-Synthesizern – das kompakte Rechenmodul wird zunehmend in Endprodukten verbaut. Wir sprechen darüber, wie Unternehmen von dieser Technologie profitieren und welche innovativen Anwendungen derzeit realisiert werden. Außerdem gehen wir auf eine spannende Forschung ein, die Kristalle als zukünftige Speicherzellen untersucht – könnte dies die Datenspeicherung revolutionieren? Diese und weitere spannende Themen gibt es in unserer aktuellen Folge.
Haben Sie eine Meinung zu den besprochenen Themen? Schreiben Sie uns unter [email protected]!
Was ist dran an All-Solid-State Lithium-Schwefel-Batterien? https://www.elektronikpraxis.de/-a-8016cbd475eb0b5803df48edb94fece1/
Infineon: Leichter Optimismus dank Wechselkursen und Leistungselektronik-Nachfrage : https://www.elektronikpraxis.de/-a-8b73ae04c42953e4e3d38f0b18c7a81c/
Italien will CEO von ST Microelectronics zum Rücktritt drängen: https://www.elektronikpraxis.de/-a-998df159639cdb9a51d26ec95660e637/
Fachbeitrag der Woche: Raspberry Pi Compute Modules im Industrieeinsatz - https://www.elektronikpraxis.de/-a-900138820a4ceffc3d2ee0af2bfed422/
Forschungsmeldung: Atomare Defekte als Speicherzellen : https://www.elektronikpraxis.de/-a-feece444d0d2a556ab8860cc8e2df0b4/