Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)

Energiemanagement im Matter-Standard (froscon2025)


Listen Later

Der Matter-Standard, eine Initiative zur Vereinheitlichung der Smart-Home-Kommunikation, erweitert seine Funktionen um ein integriertes Energie-Management. Dieser Vortrag beleuchtet, wie Matter die Energieeffizienz in vernetzten Haushalten durch Standardisierung und Interoperabilität verbessert.
Vortrag: Energie-Management im Matter-Standard
Der Matter-Standard, eine Initiative zur Vereinheitlichung der Smart-Home-Kommunikation, erweitert seine Funktionen um ein integriertes Energie-Management. Dieser Vortrag beleuchtet, wie Matter die Energieeffizienz in vernetzten Haushalten durch Standardisierung und Interoperabilität verbessert.
Hintergrund und Relevanz
Angesichts steigender Energiepreise und der Notwendigkeit zur Nachhaltigkeit gewinnt die intelligente Steuerung von Energieverbrauch und -erzeugung an Bedeutung. Bisherige Insellösungen verschiedener Hersteller behinderten jedoch ganzheitliche Ansätze. Matter adressiert dies durch plattformübergreifende Kompatibilität und erweitert seine Spezifikationen um Energie-Management-Features.
Technische Umsetzung in Matter
Mit der Version 1.3 führt Matter neue Geräteklassen und Protokolle ein:
Energieberichterstattung: Geräte wie Smart Plugs oder Wallboxen melden Echtzeitverbrauchsdaten.
Energiespeicherung: Batteriesysteme kommunizieren Ladezustände und Kapazitäten.
Energieerzeugung: Solaranlagen teilen Produktionsdaten mit.
Ein zentrales Energy Management System (EMS) koordiniert diese Daten, optimiert Lasten und priorisiert erneuerbare Energien. Protokolle wie SEP 2.0 (Smart Energy Profile) ermöglichen die Interaktion mit dem Stromnetz, z. B. für demand-response-Szenarien.
Vorteile des Matter-Energiemanagements
Kosteneinsparungen: Geräte nutzen Strom bei niedrigen Tarifen oder hoher Eigenproduktion.
Netzstabilität: Lastverschiebung entlastet das Stromnetz, besonders bei Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen.
Transparenz: Nutzer erhalten detaillierte Einblicke via Apps und können Prioritäten setzen.
Nachhaltigkeit: Reduktion des CO₂-Fußabdrucks durch optimierte Nutzung erneuerbarer Energien.
Konkrete Funktionen und Umsetzung des Matter-Energiemanagements
Der Matter Standard V 1.3 definiert ein Energie-Management Cluster und spezifiziert darin die Funktionen, welche steuerbare Geräte umsetzen können. Dazu zählen unter anderem, dass diese ihre Startzeit verzögern können, erlauben sich pausieren zu lassen, eine Prognose über den voraussichtlichen Energiebedarf zu kommunizieren und die aktuelle Leistungsaufnahme angeben können. Auf der Basis können Energie-Manager (EMS) Einfluss auf bestimmte Geräte nehmen, um die beschriebenen Ziele zu erreichen.
Fazit
Matter setzt durch standardisiertes Energie-Management einen Meilenstein für nachhaltige Smart Homes. Indem Geräte herstellerübergreifend kooperieren, entstehen Synergien für Nutzer, Stromnetze und Umwelt. Die erfolgreiche Umsetzung hängt von der breiten Adoption durch die Industrie und der Akzeptanz bei Endverbrauchern ab.
Licensed to the public under http://creativecommons.org/licenses/by/4.0
about this event: https://programm.froscon.org/2025/events/3353.html
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)By CCC media team