Im Juni 2018 hielt Anna Shternshis von der University of Toronto einen Vortrag an der LMU. Sie sprach über jiddische Musik, die während des Zweiten Weltkriegs in der Sowjetunion entstanden ist, und lange Zeit verschollen war. Ihr Vortrag war Teil der von Evita Wiecki organisierten Scholem Alejchem Vortragsreihe. In dieser dem Gedenken des gleichnamigen Schriftstellers gewidmeten Reihe sprechen international bekannte Wissenschaftler der Geschichte, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie Volkskunde zu Themen der jiddischen Kultur und Geschichte. Die Vorträge werden komplett auf Jiddisch gehalten - was die Reihe in Deutschland einzigartig macht. Die Scholem Alejchem Vortragsreihe findet in Kooperation mit dem Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern sowie dem Freundeskreis des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur statt.