
Sign up to save your podcasts
Or
In der finalen Episode der ersten Staffel unseres historischen True-Crime-Podcasts „Meng däischter Heemecht“ analysieren die Hosts Sabrina Backes und Steve Remesch die Ermittlungen von 1906 bis 1930 noch einmal in ihrer Gesamtheit. Dabei richten sie den Fokus auch auf eine Persönlichkeit, die in den bisherigen Untersuchungen vielleicht etwas zu wenig Beachtung gefunden hat. Sie erklären, warum diese Figur für sie die bedeutendste Spur im gesamten Dossier darstellt und setzen das Geschehen in seinen historischen Kontext. Zudem gewähren die Podcast-Macher Einblick in ihre Recherchen, ihre Arbeitsweise, die Produktion des Podcasts und die Pressearbeit jener Zeit.
Und dann ist da noch die Sache mit den ominösen kanadischen Briefen: Darin schildert der Verfasser den Streit eines Luxemburger Auswandererpaars, Jeanne Zühang und Jean Lasard in Montréal. Und dabei fällt ein Satz, der bisherige Annahmen grundlegend infrage stellen könnte: Jeanne Zühang giftet ihren Partner an, wenn es die Pommerelle-Affäre nicht gegeben hätte, hätte sie ihn schon vor Jahren verlassen – und sie befände sich auch heute nicht in Kanada.
„Meng däischter Heemecht“ zeigt Ihnen Luxemburg von seiner dunkelsten Seite.
„Meng däischter Heemecht“ ist ein Podcast vom Luxemburger Wort
Redaktion: Steve Remesch und Sabrina Backes
Moderation: Steve Remesch und Sabrina Backes
Sprecher: Amélie Schroeder und Marc Blasius
Titelmusik: Christian Mertes
Audioschnitt und Sounddesign: Marc Blasius
Cover: Mara Mohnen
Grafik: Mara Mohnen, Sabina Palanca, Christian Mertes
See omnystudio.com/listener for privacy information.
In der finalen Episode der ersten Staffel unseres historischen True-Crime-Podcasts „Meng däischter Heemecht“ analysieren die Hosts Sabrina Backes und Steve Remesch die Ermittlungen von 1906 bis 1930 noch einmal in ihrer Gesamtheit. Dabei richten sie den Fokus auch auf eine Persönlichkeit, die in den bisherigen Untersuchungen vielleicht etwas zu wenig Beachtung gefunden hat. Sie erklären, warum diese Figur für sie die bedeutendste Spur im gesamten Dossier darstellt und setzen das Geschehen in seinen historischen Kontext. Zudem gewähren die Podcast-Macher Einblick in ihre Recherchen, ihre Arbeitsweise, die Produktion des Podcasts und die Pressearbeit jener Zeit.
Und dann ist da noch die Sache mit den ominösen kanadischen Briefen: Darin schildert der Verfasser den Streit eines Luxemburger Auswandererpaars, Jeanne Zühang und Jean Lasard in Montréal. Und dabei fällt ein Satz, der bisherige Annahmen grundlegend infrage stellen könnte: Jeanne Zühang giftet ihren Partner an, wenn es die Pommerelle-Affäre nicht gegeben hätte, hätte sie ihn schon vor Jahren verlassen – und sie befände sich auch heute nicht in Kanada.
„Meng däischter Heemecht“ zeigt Ihnen Luxemburg von seiner dunkelsten Seite.
„Meng däischter Heemecht“ ist ein Podcast vom Luxemburger Wort
Redaktion: Steve Remesch und Sabrina Backes
Moderation: Steve Remesch und Sabrina Backes
Sprecher: Amélie Schroeder und Marc Blasius
Titelmusik: Christian Mertes
Audioschnitt und Sounddesign: Marc Blasius
Cover: Mara Mohnen
Grafik: Mara Mohnen, Sabina Palanca, Christian Mertes
See omnystudio.com/listener for privacy information.