
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge haben wir Răzvan Roșu zu Gast. Interesse für die Sathmarer Schwaben entwickelte er schon in den frühen Kindheitsjahren. Begonnen hat damals alles in Petrifeld. Er selbst hat keine schwäbischen Wurzeln; seine Familie stammt aus dem Motzenland. Nach Abschluss der Schule zog es Roșu zum Studium nach Klausenburg, Wien, Jena und Budapest. Er studierte Anthropologie, Ethnologie und Geschichte. Derzeit ist er im Rahmen seines Doktorats beim Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen. Dort forscht er zur Identität der Sathmarer Schwaben. Über seine Begeisterung für Minderheiten, seine Liebe für die schwäbische Kultur, über Assimilation und Identitätsverlust bei den Sathmarer Schwaben sowie über die Zukunft des Dialekts sprechen wir in dieser Folge.
Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, schaut hier vorbei https://bit.ly/öaw.
Mehr zu uns und unserer Arbeit gibt es hier https://bit.ly/kulturtreffsatumare.
In dieser Folge haben wir Răzvan Roșu zu Gast. Interesse für die Sathmarer Schwaben entwickelte er schon in den frühen Kindheitsjahren. Begonnen hat damals alles in Petrifeld. Er selbst hat keine schwäbischen Wurzeln; seine Familie stammt aus dem Motzenland. Nach Abschluss der Schule zog es Roșu zum Studium nach Klausenburg, Wien, Jena und Budapest. Er studierte Anthropologie, Ethnologie und Geschichte. Derzeit ist er im Rahmen seines Doktorats beim Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen. Dort forscht er zur Identität der Sathmarer Schwaben. Über seine Begeisterung für Minderheiten, seine Liebe für die schwäbische Kultur, über Assimilation und Identitätsverlust bei den Sathmarer Schwaben sowie über die Zukunft des Dialekts sprechen wir in dieser Folge.
Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, schaut hier vorbei https://bit.ly/öaw.
Mehr zu uns und unserer Arbeit gibt es hier https://bit.ly/kulturtreffsatumare.