In Episode 13 des ‘‘Der Conversion-Hacker Podcast'' erklärt Jörg Dennis Krüger, wieso einfach nur ausprobieren keinen Sinn macht und von welchem Mythen man Abstand nehmen sollte.
TRANSKRIPTION DIESER FOLGE DES PODCASTS
Mein Thema heute ist eigentlich ein Rundumschlag durch die Welt der Mythen und Sagen und vor allem Vorbehalte der Conversion-Optimierung.
Denn ich habe jetzt in den letzten Wochen und Monaten mit so vielen Shop-Betreiber gesprochen und ich habe doch extrem häufig die gleichen Sachen gehört. Und ich weiß einfach mittlerweile warum so viele Shops nicht so richtig skalieren. Was heißt denn richtig skalieren? Also ich meine man kann mit so einem Online-Shop, auch mit einem kleinen Online-Shop halt schon einige tausend Euro Umsatz am Tag - eigentlich sogar Zehntausende Euro Umsatz am Tag machen, wenn man einfach ein paar Sachen richtig macht. Wenn man natürlich, und das ist das Hauptproblem was ich bei vielen Onlineshop Betreibern sehe.
Wenn man natürlich sofort immer alles Neue irgendwie; "ja ne habe ich schon mal ausprobiert. Das hat nicht funktioniert. Ja das geht bei uns halt nicht..", wenn man immer so Bedenkenträger spielt, dann wird das natürlich nichts und warum wird man denn so Bedenkenträger. Insbesondere weil irgendwie wahnsinnig viele Online Shopbetreiber, insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Ich sehe das in den USA ganz anders - ganz viele Online Shopbetreiber, wahnsinnig viel selbst ausprobieren und irgendwie immer auf der Suche sind, nach irgendeinem Tipp wie das jetzt besser geht irgendeiner Kleinigkeit, irgendeinem Baam, wie man da jetzt irgendwie. Was sie dann aber vergessen ist, wie Komplex Handel und wie komplex Online-Handel eigentlich ist. Die besten Online-Händler die ich da draußen sehe, kennen ihre Stärken und Schwächen und setzen bei den Punkten, wo sie Schwächen haben, auf Experten von außen oder stellen Experten ein.
Auf jeden Fall auf Expertenwissen und die, die nicht erfolgreich sind, die versuchen irgendwie alles selbst zu machen und kommen damit an das Problem, dass sie sich in ihrer eigenen Gedankenwelt verlaufen. Denn sie probieren was aus, vielleicht auch was, was relativ gut funktionieren kann, aber weil sie nicht wirklich wissen wie man's macht, weil sie das zum ersten Mal machen, weil sie es halt ausprobieren statt wirklich richtig zu machen klappt das nicht.
Und dann denken sie sich ja, scheiße funktioniert nicht machen wir nicht. Wie häufig habe ich in den vergangenen Wochen zum Beispiel gehört: ne, Facebook Advertising funktioniert für uns nicht. Und Facebook Advertising funktioniert ganz häufig nich. Kann man ganz viel falsch machen, wenn man es aber richtig macht funktioniert das halt. Richtig richtig geil. Ich hab da mit einem Online Shopbetreiber gesprochen, der ist auch Kunde bei mir, der investiert an manchen Tagen halt wirklich fünfstellig in Facebook Advertising, weil die richtigen Produkte hat die richtige Zielgruppe den Defizit hat mit der Zeit und dann da einfach richtig geil hoch skalieren kann. Naja also so ein Punkt funktioniert bei mir nicht, weil ich es mal ausprobiert habe. Und weil ich es vor allem falsch ausprobiert habe, denke ich das funktioniert nicht. Aber so haben dann diese ausprobierenden Shopbetreiber so viele Themen auf der Liste wo quasi steht: funktioniert nicht, funktioniert nicht funktioniert, nicht funktioniert, nicht funktioniert, nicht funktioniert. Dass sie gar nicht mehr ihre Potenziale sehen bzw. immer nur sagen: "Nee das hab ich schon gemacht, Punkt. Sind bei mir nicht ist halt ein komisches Business ist halt so..
Und dabei werden ganz häufig halt schon die Basics falsch gemacht. Ich kann die geilste Kampagne machen die geizte Targeting auf Facebook oder die geilsten Keywords und so weiter. Wenn ich die falschen Bilder auf Facebook die falschen Texte auf AdWords oder die falschen Landing Pages und die falschen Produkte und was weiß ich was alles habe dann funktioniert es h...