
Sign up to save your podcasts
Or


Unser Tischfußball Podcast “Weltmeisterlich Kickern” ist nun schon so alt, dass wir Folgefragen zu bereits beantworteten Fragen beantworten können. Ja, wir alle wissen, mit der ersten Antwort ist es beim Kickern meist nicht getan und deshalb sprechen wir heute darüber, wie man sich in einer klassischen Verlängerungssituation, beim letzten Ball am Kickertisch, verhält, um den entscheidenden Schuss zu versenken und ihn nicht zu versemmeln. So etwas soll es geben. Wie ihr euch und das Spiel bis dahin beobachtet habt und was ihr jetzt tun könnt, das wollen wir euch aus unserer Erfahrung erzählen.
Dann wurden wir gefragt, was für uns ein gutes Kickerturnier ausmacht. Ist es die Atmosphäre, die Größe, die Organisation oder spielen für uns ganz andere Dinge eine Rolle? Wir reden über die Dinge, die uns bei einem Turnier wichtig sind und uns zu Höchstleistungen anspornen.
Der nächste Punkt ist, wie ihr eure Kräfte während eines Spiels oder Turniers einteilt. Vielleicht geht ihr mit vollem Einsatz in ein Turnier oder ein Spiel und euch geht während des Wettkampfs die Puste aus. Oder ihr wollt eure Kräfte für später aufsparen. Aber gibt es ein später, wenn man nicht von Anfang an alles gibt? Diesmal verraten wir euch, wie wir mit unseren Kräften beim Kickern haushalten.
An manchen Tagen will es einfach nicht klappen. Auch wenn du am Tisch stehst und richtig Lust hast zu spielen. Irgendwie läuft es heute nicht. Der Schuss, den du sonst im Schlaf kannst, will einfach nicht kommen, du fängst deine eigenen Pässe nicht oder kassierst wirklich jedes Tor. Und du spürst es. Warum du nicht aufgeben solltest und was du in solchen Situationen tun kannst, erfährst du von uns.
Dein Spiel entwickelt sich nur weiter, wenn du im Spiel an deine Grenzen gehst und deine Komfortzone verlässt. Das gilt natürlich auch für das Training. Wir alle kennen das. Unsere Routinen sind uns so vertraut, dass sie uns locker von der Hand gehen. Heute fühlst du dich gut, weil dir im Training deine besten Pässe und Schüsse noch besser gelingen als sonst. Am besten, du perfektionierst sie und übst noch besser, was du schon kannst. Oder du schaust, wo deine Defizite sind und richtest dein Training danach aus. Wie du das schaffst? Wir geben dir ein paar Anregungen, wie du dein Training am Tischkicker gestalten kannst.
Am Ende gibt es auch noch eine kleine Vorstellung einer Kickerlocation. Und zwar die des ESV Meiderich. Mehr Infos unter http://kickern-duisburg.de.
Du hast eine oder mehrere Fragen zum Tischfußball oder möchtest eine Kickerlocation vorstellen? Dann freuen wir uns auf deine Nachricht an [email protected].
Wenn dir der Podcast gefällt, dann lass uns gerne ein Abo und eine Bewertung da. Vielen Dank für deine Unterstützung.
By Weltmeisterlich KickernUnser Tischfußball Podcast “Weltmeisterlich Kickern” ist nun schon so alt, dass wir Folgefragen zu bereits beantworteten Fragen beantworten können. Ja, wir alle wissen, mit der ersten Antwort ist es beim Kickern meist nicht getan und deshalb sprechen wir heute darüber, wie man sich in einer klassischen Verlängerungssituation, beim letzten Ball am Kickertisch, verhält, um den entscheidenden Schuss zu versenken und ihn nicht zu versemmeln. So etwas soll es geben. Wie ihr euch und das Spiel bis dahin beobachtet habt und was ihr jetzt tun könnt, das wollen wir euch aus unserer Erfahrung erzählen.
Dann wurden wir gefragt, was für uns ein gutes Kickerturnier ausmacht. Ist es die Atmosphäre, die Größe, die Organisation oder spielen für uns ganz andere Dinge eine Rolle? Wir reden über die Dinge, die uns bei einem Turnier wichtig sind und uns zu Höchstleistungen anspornen.
Der nächste Punkt ist, wie ihr eure Kräfte während eines Spiels oder Turniers einteilt. Vielleicht geht ihr mit vollem Einsatz in ein Turnier oder ein Spiel und euch geht während des Wettkampfs die Puste aus. Oder ihr wollt eure Kräfte für später aufsparen. Aber gibt es ein später, wenn man nicht von Anfang an alles gibt? Diesmal verraten wir euch, wie wir mit unseren Kräften beim Kickern haushalten.
An manchen Tagen will es einfach nicht klappen. Auch wenn du am Tisch stehst und richtig Lust hast zu spielen. Irgendwie läuft es heute nicht. Der Schuss, den du sonst im Schlaf kannst, will einfach nicht kommen, du fängst deine eigenen Pässe nicht oder kassierst wirklich jedes Tor. Und du spürst es. Warum du nicht aufgeben solltest und was du in solchen Situationen tun kannst, erfährst du von uns.
Dein Spiel entwickelt sich nur weiter, wenn du im Spiel an deine Grenzen gehst und deine Komfortzone verlässt. Das gilt natürlich auch für das Training. Wir alle kennen das. Unsere Routinen sind uns so vertraut, dass sie uns locker von der Hand gehen. Heute fühlst du dich gut, weil dir im Training deine besten Pässe und Schüsse noch besser gelingen als sonst. Am besten, du perfektionierst sie und übst noch besser, was du schon kannst. Oder du schaust, wo deine Defizite sind und richtest dein Training danach aus. Wie du das schaffst? Wir geben dir ein paar Anregungen, wie du dein Training am Tischkicker gestalten kannst.
Am Ende gibt es auch noch eine kleine Vorstellung einer Kickerlocation. Und zwar die des ESV Meiderich. Mehr Infos unter http://kickern-duisburg.de.
Du hast eine oder mehrere Fragen zum Tischfußball oder möchtest eine Kickerlocation vorstellen? Dann freuen wir uns auf deine Nachricht an [email protected].
Wenn dir der Podcast gefällt, dann lass uns gerne ein Abo und eine Bewertung da. Vielen Dank für deine Unterstützung.