Zu Gast ist Max Penk, Creative Innovation Director bei der Agentur David+Martin. Was klingt wie ein Traumjob - neue Technologien ausprobieren und dafür bezahlt werden - ist es wahrscheinlich auch: Max testet das Metaverse, experimentiert mit AI-Tools und entwickelt Kampagnen an der Schnittstelle zwischen Kreativität und Technologie. Mit ihm sprechen wir darüber, wie sich das "professionelle Daddeln" in bahnbrechende Werbung verwandelt, warum emotionaler Wert wichtiger wird als Production Value, und was die Zukunft für Filmschaffende bereithält.
Besprochene Projekte & Themen:
- Rauch Eistee AI-Kampagne (https://www.davidundmartin.com/en/cases/rauch-eistee-erfrucht-dich-frischend/)
- Spatial Computing und Mixed Reality
- Personalisierte Werbung und Targeting
- Virtual Production
- Dead Internet Theory
- Web3 und dezentrale Technologien
Links & Ressourcen:
- Max Penk https://www.linkedin.com/in/max-penk/
- David+Martin Agentur: https://www.davidundmartin.com/
- "Web3" erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=yWHLy4IidUI
- Mehr zu "Dead Internet Theory": https://www.youtube.com/watch?v=Z5LBwoCNwQo
Glossar:
- FMCG: Fast Moving Consumer Goods (Konsumgüter des täglichen Bedarfs)
- Gen Alpha: Die Generation, die nach der Gen Z geboren wurde (ab ca. 2012/13)
- Web3: Das dezentrale Internet, basierend auf Blockchain-Technologie
- Spatial Computing: Technologien, die virtuelle Inhalte mit der physischen Welt verbinden