
Sign up to save your podcasts
Or
In unserem aktuellen Gespräch im DarmTalk widmen wir uns dem Thema Kurzdarmsyndrom und stellen euch die Selbsthilfe Anlaufstelle „Die Chronischen Experten“ vor.
Im Normalfall bzw. im Falle eines gesunden Darms, ist der Dünndarm etwa fünf bis sechs Meter lang und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung. Verbleiben jedoch weniger als 25 bis 30 Prozent des Dünndarms, spricht man von einem Kurzdarmsyndrom.
Doch wie kommt es zu einem Kurzdarmsyndrom?
Umso wichtiger ist es, ein starkes Netzwerk aus behandelnden Ärzten/innen bzw. Pflegefachkräften und Diätologen/innen aufzubauen. Auch die Unterstützung im privaten Umfeld ist für Betroffene enorm wichtig.
Doch auch der Austausch mit anderen Betroffenen bildet eine wesentliche Säule. Das kann man in Österreich über die Kurzdarm-Patientenorganisation „Die Chronischen Experten“ tun. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Chronischen Experten beraten Patienten, Angehörige und auch Fachpersonal im Zusammenhang mit der Erkrankung.
Wir bitten daher diesmal Dr. Manfred Nagl zum Gespräch. Er ist seit vielen Jahren selbst von einem Kurzdarmsyndrom betroffen und seit dem Jahr 2018 im Vorstand der Chronischen Experten tätig.
Wir wünschen euch gute Unterhaltung!
Website der Chronischen Experten
HIER geht´s zur Info-Plattform kurzdarmsyndrom.at
HIER geht´s zur KDS Helpline
HIER geht´s zum KDS-Coaching Service ZIL
In unserem aktuellen Gespräch im DarmTalk widmen wir uns dem Thema Kurzdarmsyndrom und stellen euch die Selbsthilfe Anlaufstelle „Die Chronischen Experten“ vor.
Im Normalfall bzw. im Falle eines gesunden Darms, ist der Dünndarm etwa fünf bis sechs Meter lang und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung. Verbleiben jedoch weniger als 25 bis 30 Prozent des Dünndarms, spricht man von einem Kurzdarmsyndrom.
Doch wie kommt es zu einem Kurzdarmsyndrom?
Umso wichtiger ist es, ein starkes Netzwerk aus behandelnden Ärzten/innen bzw. Pflegefachkräften und Diätologen/innen aufzubauen. Auch die Unterstützung im privaten Umfeld ist für Betroffene enorm wichtig.
Doch auch der Austausch mit anderen Betroffenen bildet eine wesentliche Säule. Das kann man in Österreich über die Kurzdarm-Patientenorganisation „Die Chronischen Experten“ tun. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Chronischen Experten beraten Patienten, Angehörige und auch Fachpersonal im Zusammenhang mit der Erkrankung.
Wir bitten daher diesmal Dr. Manfred Nagl zum Gespräch. Er ist seit vielen Jahren selbst von einem Kurzdarmsyndrom betroffen und seit dem Jahr 2018 im Vorstand der Chronischen Experten tätig.
Wir wünschen euch gute Unterhaltung!
Website der Chronischen Experten
HIER geht´s zur Info-Plattform kurzdarmsyndrom.at
HIER geht´s zur KDS Helpline
HIER geht´s zum KDS-Coaching Service ZIL