
Sign up to save your podcasts
Or


Wir begrüßen euch wieder halbwegs erholt zu eurem Tischfußball Podcast des Vertrauens “Weltmeisterlich Kickern”. Wir haben die Genesungszeit genutzt und sind erleichtert. Nicht nur wegen des verbesserten Gesundheitszustandes, auch unser Podcast-Setup ist mobiler geworden. Damit ist auch unser Küchenstudio flexibler geworden. Und nicht nur das. Auch für unterwegs haben wir jetzt ein handliches und transportables Equipment, mit dem wir unterwegs alles Mögliche aufnehmen können.
Heute beginnen wir mit der Hörer*innenfrage, ob man auch mit über 30 noch Spitzenspielerin im Tischfußball werden kann. Unserer Meinung nach ja. Allerdings muss man dafür einiges tun. Worauf man sich hier konzentrieren kann und sollte, das klären wir als erstes.
Dann geht es um das Aufwärmprogramm im Training und im Spiel. Nicht nur der Körper muss warm sein, damit ihr euer bestes Tischfußballspiel abrufen könnt. Es geht auch um die mentale Fokussierung und darum, den Tisch zu testen. Wir sagen euch, worauf wir beim Aufwärmen und Einspielen achten.
Dann wird es tierisch. Denn wir erforschen, wann man aus einer Mücke einen Elefanten macht. Manchmal scheint es kein Durchkommen zu geben, obwohl die Lösung eigentlich ganz einfach wäre. Wie man den Elefanten bei den Stoßzähnen packt und die richtige Lösung findet, beschreiben wir aus unserer Perspektive.
Sicherlich kennt auch ihr die kleinen Marotten von anderen Spieler*innen. Vielleicht habt ihr auch selbst welche. Und während die einen fast andächtig wirken, wenn sie den Tisch an die eine oder andere Stelle schieben, drücken und streicheln, gibt es andere, die vielleicht euren nächsten Spielzug verraten. Beobachtet euch doch mal selbst. Fällt euch etwas auf?
Und schließlich geht es um Losglück und Lospech. Aber gibt es das überhaupt? Oder muss man alle Gegner*innen schlagen, wenn man das Turnier gewinnen will? Und was lernt man daraus, wenn man immer an der gleichen Stelle scheitert? Wir helfen euch, die richtige Einstellung zu finden und mit dem Schicksal des Loses umzugehen.
Zu guter Letzt gibt es noch ein Update von der Kickerlocation in Bielefeld. Sie haben sich vergrößert, sind aber am selben Standort geblieben.
Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, eine Kickerlocation vorstellen wollt oder einfach nur Hallo sagen wollt, dann schickt uns eine Nachricht an [email protected].
Wenn euch unser Podcast gefällt, dann folgt uns, teilt ihn und hinterlasst eine Bewertung. Wir bedanken uns und freuen uns.
By Weltmeisterlich KickernWir begrüßen euch wieder halbwegs erholt zu eurem Tischfußball Podcast des Vertrauens “Weltmeisterlich Kickern”. Wir haben die Genesungszeit genutzt und sind erleichtert. Nicht nur wegen des verbesserten Gesundheitszustandes, auch unser Podcast-Setup ist mobiler geworden. Damit ist auch unser Küchenstudio flexibler geworden. Und nicht nur das. Auch für unterwegs haben wir jetzt ein handliches und transportables Equipment, mit dem wir unterwegs alles Mögliche aufnehmen können.
Heute beginnen wir mit der Hörer*innenfrage, ob man auch mit über 30 noch Spitzenspielerin im Tischfußball werden kann. Unserer Meinung nach ja. Allerdings muss man dafür einiges tun. Worauf man sich hier konzentrieren kann und sollte, das klären wir als erstes.
Dann geht es um das Aufwärmprogramm im Training und im Spiel. Nicht nur der Körper muss warm sein, damit ihr euer bestes Tischfußballspiel abrufen könnt. Es geht auch um die mentale Fokussierung und darum, den Tisch zu testen. Wir sagen euch, worauf wir beim Aufwärmen und Einspielen achten.
Dann wird es tierisch. Denn wir erforschen, wann man aus einer Mücke einen Elefanten macht. Manchmal scheint es kein Durchkommen zu geben, obwohl die Lösung eigentlich ganz einfach wäre. Wie man den Elefanten bei den Stoßzähnen packt und die richtige Lösung findet, beschreiben wir aus unserer Perspektive.
Sicherlich kennt auch ihr die kleinen Marotten von anderen Spieler*innen. Vielleicht habt ihr auch selbst welche. Und während die einen fast andächtig wirken, wenn sie den Tisch an die eine oder andere Stelle schieben, drücken und streicheln, gibt es andere, die vielleicht euren nächsten Spielzug verraten. Beobachtet euch doch mal selbst. Fällt euch etwas auf?
Und schließlich geht es um Losglück und Lospech. Aber gibt es das überhaupt? Oder muss man alle Gegner*innen schlagen, wenn man das Turnier gewinnen will? Und was lernt man daraus, wenn man immer an der gleichen Stelle scheitert? Wir helfen euch, die richtige Einstellung zu finden und mit dem Schicksal des Loses umzugehen.
Zu guter Letzt gibt es noch ein Update von der Kickerlocation in Bielefeld. Sie haben sich vergrößert, sind aber am selben Standort geblieben.
Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, eine Kickerlocation vorstellen wollt oder einfach nur Hallo sagen wollt, dann schickt uns eine Nachricht an [email protected].
Wenn euch unser Podcast gefällt, dann folgt uns, teilt ihn und hinterlasst eine Bewertung. Wir bedanken uns und freuen uns.