The German Wiedergutmachung

Episode 2: Eine Frage des Territoriums – Der Blick nach Westen


Listen Later

In dieser Folge richtet sich der Blick auf die internationale Seite der Wiedergutmachung und zwar auf die westlichen Verbündeten in Europa. Wie kam es dazu? Wie lief diese ab? Wie erlebten die Menschen in diesen Ländern – als direkt Verfolgte oder später Hinzugezogene – die deutsche Wiedergutmachungspolitik?

Dazu werden wieder Akten aus dem Bundesarchiv geöffnet und Experten befragt. So spricht der Historiker Tim Geiger über die außenpolitische Geschichte der Wiedergutmachung und Nicole Immler aus Utrecht in den Niederlanden erklärt, wie die Wiedergutmachung im Ausland wahrgenommen wurde. Außerdem berichtet Britta Weizenegger aus Saarburg, wie heute noch ein Amt für Wiedergutmachung arbeitet und wie die deutsche Bürokratie und die Betroffenen jeweils die Wiedergutmachungsverfahren erlebten.

Zu den Ereignissen und Personen

  • Geschichtsgalerie des Bundesarchivs zum Luxemburger Abkommen vom 10. September 1952: Link
  • Tonaufzeichnung der Rede Herbert Wehners im Bundestag am 11. März 1960: Link
  • Verbalnote Dänemarks an die Bundesregierung, 21. Juni 1956 (BArch, B 136/3306, Bl. 8–9): PDF
  • Luxemburger Abkommen vom 10. September 1952 (BGBl. 1953 II, S. 35–97): PDF
  • Globalabkommen mit Dänemark vom 24. August 1959 (BGBl. 1960 II, S. 1233–1335): PDF
  • Links

    • Themenportal „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“: Link
    • Bundesarchiv: Link
    • Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland (AAPD) Link
    • Amt für Wiedergutmachung in Saarburg Link
    • Zeitzeugenprojekt „Zwangsarbeit 1939-45“ Link
    • Literatur zum Thema

      • Reuveni, Gideon: The Phantom Giant, the No-Key Gate, and the Beauty Salon of History. The German-Jewish Reparation Settlement and the Holocaust, in: S:I.M.O.N. Shoah: Intervention. Methods. Documentation 10 (2023) 3, S. 86–103. Online-Version
      • Schrafstetter, Susanna: The Diplomacy of Wiedergutmachung: Memory, the Cold War, and the Western European Victims of Nazism, 1956–1964, in: Holocaust and Genocide Studies 17 (2003) 3, S. 459–479. Online-Version
      • Weitere Infos zur Podcast-Folge: https://www.archivportal-d.de/content/themenportale/wiedergutmachung/podcast

        Moderation: Nora Hespers, Redaktion: Lukas Fleischmann, Jörn Petrick, Ralph Würschinger und Mirjam Sprau. Skript und Produktion: Escucha - Kultur fürs Ohr. Cover: Kreativagentur Atelier Hauer+Dörfler GmbH. Coverbild: Antragsteller bei der URO (© bpk) | Bundesarchiv

        Der Podcast „The German Wiedergutmachung“ ist eine Produktion für das Themenportal „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“ – der Online-Plattform für Wiedergutmachungsakten, konzipiert und in Auftrag gegeben durch das Bundesarchiv. Die Umsetzung gestaltete Escucha – Kultur fürs Ohr. Die Finanzierung erfolgte durch das Bundesministerium der Finanzen.

        ...more
        View all episodesView all episodes
        Download on the App Store

        The German WiedergutmachungBy Bundesarchiv