
Sign up to save your podcasts
Or


präsentiert von German Legal Tech Summit (https://germanlegaltechsummit.com)
Zunächst spricht Dr. Sascha Theissen über seine Erfahrungen und Eindrücke von der Legal Revolution in Würzburg. Er reflektiert über die Entwicklungen im Rechtsmarkt, die Rolle von Legal Tech und die Notwendigkeit, das juristische Denken und Handeln zu verändern. Theissen betont die Bedeutung von Innovation und die Notwendigkeit, alte Prozesse in Frage zu stellen, um den Herausforderungen der modernen Rechtswelt gerecht zu werden. Zugleich ist er ernüchtert, dass sich im Rechtsmarkt noch nicht so viel bewegt hat.
Dann berichtet Ulrich Lohmann über seine Eindrücke von der Legal Revolution in Würzburg. Er teilt seine Erfahrungen mit verschiedenen Vorträgen, die er besucht hat, und hebt die Bedeutung von neuen Erkenntnissen und deren Relevanz für seine berufliche Praxis hervor. Lohmann betont die Wichtigkeit von Management-Erkenntnissen, insbesondere im Kontext von KI und der Umsetzung in kleinen Schritten.
Sound Bites
"Die Lösung ist nicht ein Tool."
"Die Vorträge waren klasse."
"Viele machen zwar Marketing und verkaufen Lizenzen, aber die echte Nutzung bleibt unter den Möglichkeiten."
Kapitel
00:44 Einführung und Hintergrund von Dr. Sascha Theisen
01:48 Erfahrungen und Eindrücke von der Legal Revolution
04:10 Die Rolle von Legal Tech im Rechtsmarkt
07:10 Einführung und Vorstellung von Ulrich Lohmann
08:31 Eindrücke von der Legal Revolution, einzelne Vorträge
11:00 Neue Erkenntnisse und deren Relevanz
12:15 Wichtige Management-Erkenntnisse und KI
Keywords
Legal Revolution, Sascha Theisen, Ulrich Lohmann, LegalTech, Rechtsmarkt, Innovation, Juristen, Künstliche Intelligenz, Wandel, Technologie, Digitalisierung, Vorträge, LinkedIn, KI, Management, Unternehmensberatung, Kommunikation, Networking, Erfahrungen
By Benedikt Quarch, Carina Zehetmaier, Carsten Reimann, Pia Bolligpräsentiert von German Legal Tech Summit (https://germanlegaltechsummit.com)
Zunächst spricht Dr. Sascha Theissen über seine Erfahrungen und Eindrücke von der Legal Revolution in Würzburg. Er reflektiert über die Entwicklungen im Rechtsmarkt, die Rolle von Legal Tech und die Notwendigkeit, das juristische Denken und Handeln zu verändern. Theissen betont die Bedeutung von Innovation und die Notwendigkeit, alte Prozesse in Frage zu stellen, um den Herausforderungen der modernen Rechtswelt gerecht zu werden. Zugleich ist er ernüchtert, dass sich im Rechtsmarkt noch nicht so viel bewegt hat.
Dann berichtet Ulrich Lohmann über seine Eindrücke von der Legal Revolution in Würzburg. Er teilt seine Erfahrungen mit verschiedenen Vorträgen, die er besucht hat, und hebt die Bedeutung von neuen Erkenntnissen und deren Relevanz für seine berufliche Praxis hervor. Lohmann betont die Wichtigkeit von Management-Erkenntnissen, insbesondere im Kontext von KI und der Umsetzung in kleinen Schritten.
Sound Bites
"Die Lösung ist nicht ein Tool."
"Die Vorträge waren klasse."
"Viele machen zwar Marketing und verkaufen Lizenzen, aber die echte Nutzung bleibt unter den Möglichkeiten."
Kapitel
00:44 Einführung und Hintergrund von Dr. Sascha Theisen
01:48 Erfahrungen und Eindrücke von der Legal Revolution
04:10 Die Rolle von Legal Tech im Rechtsmarkt
07:10 Einführung und Vorstellung von Ulrich Lohmann
08:31 Eindrücke von der Legal Revolution, einzelne Vorträge
11:00 Neue Erkenntnisse und deren Relevanz
12:15 Wichtige Management-Erkenntnisse und KI
Keywords
Legal Revolution, Sascha Theisen, Ulrich Lohmann, LegalTech, Rechtsmarkt, Innovation, Juristen, Künstliche Intelligenz, Wandel, Technologie, Digitalisierung, Vorträge, LinkedIn, KI, Management, Unternehmensberatung, Kommunikation, Networking, Erfahrungen