
Sign up to save your podcasts
Or


Hallo und herzlich willkommen bei eurem wöchentlichen Tischfußball-Podcast Weltmeisterlich Kickern.
Diese Woche geht es wieder um eure Fragen. Und es sind wieder richtig gute dabei. Danke an alle Fragensteller*innen. Wir freuen uns, dass der Podcast so von euch und euren Fragen und Anregungen lebt und sich ständig weiterentwickelt.
Wir beginnen mit einem Veranstaltungshinweis. Am 26.10.24 findet im Tischfußballclub Konstanz ein Mixed-Turnier statt. Bei der "Damenwahl" gibt es Cocktails, Häppchen und jede Menge Spaß am Tischfußball. Weitere Infos gibt es hier:
https://www.instagram.com/tfckn/
Dann gibt es wieder die Rrrrrubrik. Dieses Mal mit Grüßen an Sabine Brose. Bine hat mit ihrer Partnerin Sabrina in Frankfurt wieder einmal gezeigt, dass sie immer noch zur Weltspitze gehört. Wir sagen einfach mal: Bine, du bist eine unserer Lieblingstorhüterinnen. Danke für deinen Einsatz für diese Sportart, die du bei den Frauen und darüber hinaus so stark mitgeprägt hast. Während andere nach dieser Zeit ihre Karriere beenden, startet Bine noch einmal durch. Mach weiter so. Denn es macht immer wieder Spaß, dir zuzuschauen.
yanmoh05 hat nach unserer Meinung zum Infinity gefragt. Der Two-Leg ist ein spanischer Tisch und heißt so, weil die Figuren zwei Beine haben. Aber nicht nur das ist bei diesem Tisch anders. Er hat auch eher die Form einer Badewanne und man kann sich bei ungewohnten Bewegungen ein paar Schmerzen im Handgelenk holen. Der ideale Tisch also zum Daddeln. Und auch, um mit Erwartungen umzugehen und sich auf andere Tische im Multi-Table-Modus einzustellen. Auch wenn der Tisch nicht oft bespielt wird, kann er dazu einladen, einfach mal wieder zu spielen und Inspiration für das eigene Kickerspiel am heimischen Tisch liefern.
Max Thölke will wissen, ob wir Zeitschiedsrichter*innen für einen Fluch oder einen Segen halten. Wir sagen ganz klar: ein Segen. Dafür gibt es mehrere Gründe. Und über die sprechen wir. Aber wie seht ihr das eigentlich? Zeit ist auf jeden Fall ein gutes Thema für euer Training. Denn man muss üben, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie man mit seiner Zeit umgeht und dabei die Regeln einhält.
nataliekrieg.a stellt sich die Frage, wie viele Gedanken und Beobachtungen man zu den Doppelpartner*innen haben sollte. Wie immer geht es um das gemeinsame Gespräch. Einmal neben dem Tisch und einmal in konkreten Spielsituationen. Es geht darum, was ihr vereinbart habt und wie ihr bestimmte Situationen erlebt habt. Was habt ihr daraus für- und miteinander gelernt und wie verändert das euer gemeinsames Spiel. Ist eure Beobachtung eine Bewertung oder eine echte Analyse? Hilft sie euch, euer Spiel zu verbessern oder folgt der Beobachtung keine direkte oder indirekte Handlung? Wenn das der Fall ist, solltet ihr den Grad und die Intensität der Beobachtung entsprechend einschränken. Vielleicht konzentriert ihr euch dann sogar nur auf euch selbst. Denn auch das beste Spiel des Einzelnen kann das gemeinsame Spiel verbessern.
Manu möchte wissen, wie man ein 10-Minuten-Training aufbaut. Dafür gibt es natürlich mehrere Ansätze. Man sollte vom Großen zum Kleinen trainieren, also mit einfachen Aufgaben beginnen und sich dann steigern. Erst große Lücken spielen und dann im Laufe des Kickertrainings immer kleinere. Während man am Anfang die Bewegungsabläufe zerlegt und langsam ausführt, verbindet man sie später und wird immer schneller.
Irgendwie sind wir am Ende bei Schokolade angekommen. Wenn euch jetzt auch danach ist, dann gönnt euch doch ein kleines Stück.
Schreibt uns gerne euer Feedback und eure Fragen zum Thema Tischfußball oder schickt uns eure Vorstellungen von Kickerlocations an [email protected].
Außerdem freuen wir uns, wenn ihr uns auf Spotify und allen anderen Plattformen bewertet. Vielen Dank für eure Unterstützung.
Und wer das hier liest und jemanden kennt, der jemanden kennt. Wir suchen noch immer einen Sponsoren für Maura und/oder den Podcast.
By Weltmeisterlich KickernHallo und herzlich willkommen bei eurem wöchentlichen Tischfußball-Podcast Weltmeisterlich Kickern.
Diese Woche geht es wieder um eure Fragen. Und es sind wieder richtig gute dabei. Danke an alle Fragensteller*innen. Wir freuen uns, dass der Podcast so von euch und euren Fragen und Anregungen lebt und sich ständig weiterentwickelt.
Wir beginnen mit einem Veranstaltungshinweis. Am 26.10.24 findet im Tischfußballclub Konstanz ein Mixed-Turnier statt. Bei der "Damenwahl" gibt es Cocktails, Häppchen und jede Menge Spaß am Tischfußball. Weitere Infos gibt es hier:
https://www.instagram.com/tfckn/
Dann gibt es wieder die Rrrrrubrik. Dieses Mal mit Grüßen an Sabine Brose. Bine hat mit ihrer Partnerin Sabrina in Frankfurt wieder einmal gezeigt, dass sie immer noch zur Weltspitze gehört. Wir sagen einfach mal: Bine, du bist eine unserer Lieblingstorhüterinnen. Danke für deinen Einsatz für diese Sportart, die du bei den Frauen und darüber hinaus so stark mitgeprägt hast. Während andere nach dieser Zeit ihre Karriere beenden, startet Bine noch einmal durch. Mach weiter so. Denn es macht immer wieder Spaß, dir zuzuschauen.
yanmoh05 hat nach unserer Meinung zum Infinity gefragt. Der Two-Leg ist ein spanischer Tisch und heißt so, weil die Figuren zwei Beine haben. Aber nicht nur das ist bei diesem Tisch anders. Er hat auch eher die Form einer Badewanne und man kann sich bei ungewohnten Bewegungen ein paar Schmerzen im Handgelenk holen. Der ideale Tisch also zum Daddeln. Und auch, um mit Erwartungen umzugehen und sich auf andere Tische im Multi-Table-Modus einzustellen. Auch wenn der Tisch nicht oft bespielt wird, kann er dazu einladen, einfach mal wieder zu spielen und Inspiration für das eigene Kickerspiel am heimischen Tisch liefern.
Max Thölke will wissen, ob wir Zeitschiedsrichter*innen für einen Fluch oder einen Segen halten. Wir sagen ganz klar: ein Segen. Dafür gibt es mehrere Gründe. Und über die sprechen wir. Aber wie seht ihr das eigentlich? Zeit ist auf jeden Fall ein gutes Thema für euer Training. Denn man muss üben, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie man mit seiner Zeit umgeht und dabei die Regeln einhält.
nataliekrieg.a stellt sich die Frage, wie viele Gedanken und Beobachtungen man zu den Doppelpartner*innen haben sollte. Wie immer geht es um das gemeinsame Gespräch. Einmal neben dem Tisch und einmal in konkreten Spielsituationen. Es geht darum, was ihr vereinbart habt und wie ihr bestimmte Situationen erlebt habt. Was habt ihr daraus für- und miteinander gelernt und wie verändert das euer gemeinsames Spiel. Ist eure Beobachtung eine Bewertung oder eine echte Analyse? Hilft sie euch, euer Spiel zu verbessern oder folgt der Beobachtung keine direkte oder indirekte Handlung? Wenn das der Fall ist, solltet ihr den Grad und die Intensität der Beobachtung entsprechend einschränken. Vielleicht konzentriert ihr euch dann sogar nur auf euch selbst. Denn auch das beste Spiel des Einzelnen kann das gemeinsame Spiel verbessern.
Manu möchte wissen, wie man ein 10-Minuten-Training aufbaut. Dafür gibt es natürlich mehrere Ansätze. Man sollte vom Großen zum Kleinen trainieren, also mit einfachen Aufgaben beginnen und sich dann steigern. Erst große Lücken spielen und dann im Laufe des Kickertrainings immer kleinere. Während man am Anfang die Bewegungsabläufe zerlegt und langsam ausführt, verbindet man sie später und wird immer schneller.
Irgendwie sind wir am Ende bei Schokolade angekommen. Wenn euch jetzt auch danach ist, dann gönnt euch doch ein kleines Stück.
Schreibt uns gerne euer Feedback und eure Fragen zum Thema Tischfußball oder schickt uns eure Vorstellungen von Kickerlocations an [email protected].
Außerdem freuen wir uns, wenn ihr uns auf Spotify und allen anderen Plattformen bewertet. Vielen Dank für eure Unterstützung.
Und wer das hier liest und jemanden kennt, der jemanden kennt. Wir suchen noch immer einen Sponsoren für Maura und/oder den Podcast.