
Sign up to save your podcasts
Or


Hallo Kickerfreunde und herzlich willkommen zu dieser Ausgabe des beliebten Tischfußball-Podcasts Weltmeisterlich Kickern mit Kicker-Weltmeisterin Maura Porrmann und Laszlo.
Dieses Jahr hat es in Sachen Turniere wirklich in sich. Regionalliga und Bundesliga stehen an. Und auch die Weltmeisterschaft in Saragossa wirft ihre Schatten voraus. Deshalb haben wir heute ein paar Themen rund um diese Turnierformate.
Ein Dank geht also mal wieder an unsere Hörer*innen. An Jana für die Frage nach den verschiedenen Spielmodi beim Tischfußball. Außerdem sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen des Race-Modus. Und der erwartet uns in der Bundesliga. Insofern passt die Frage sehr gut zur Vorbereitung.
Die zweite Frage kommt von Jesco. Vielen Dank für die vielen Fragen. Diesmal beantworten wir die Frage nach dem Durchlegen oben rum auf der 5 und warum das eigentlich so wenige Spieler*innen machen.
Und mit dem Durchlegen auf der 5 beschäftigt sich auch unsere erste Frage. Denn ihr kennt sicher auch die Schleicher, Quetscher und Verwinkelten, Pässe, die an Stellen auf der 5 durchkommen, von denen ihr gar nicht wusstet, dass sie dort Lücken hat. Aber sollte man solche Pässe überhaupt spielen? Wir sagen euch, was wir davon halten.
Dann sprechen wir darüber, ob es besser ist, mit großem Vorsprung zu gewinnen, oder ob es gut sein kann, knapp zu gewinnen. Natürlich kann es sich gut anfühlen, mit ein paar Sätzen Vorsprung zu gewinnen. Aber reicht das, um das ganze Spiel zu gewinnen?
Schließlich geht es um die Vorbereitung von Maura auf die Weltmeisterschaft. Was ist ihr wichtig und wie geht sie am besten ins Turnier? Denn eines ist klar: Maura will mit der Damen-Nationalmannschaft den Titel verteidigen. Und dabei soll es nicht bleiben.
Schreibt uns gerne euer Feedback und eure Fragen zum Thema Tischfußball oder schickt uns eure Vorstellungen von Kickerlocations an [email protected].
Außerdem freuen wir uns, wenn ihr uns auf Spotify und allen anderen Plattformen bewertet. Vielen Dank für eure Unterstützung.
Und wer das hier liest und jemanden kennt, der jemanden kennt: Wir suchen noch immer einen Sponsor für Maura und/oder den Podcast.
By Weltmeisterlich KickernHallo Kickerfreunde und herzlich willkommen zu dieser Ausgabe des beliebten Tischfußball-Podcasts Weltmeisterlich Kickern mit Kicker-Weltmeisterin Maura Porrmann und Laszlo.
Dieses Jahr hat es in Sachen Turniere wirklich in sich. Regionalliga und Bundesliga stehen an. Und auch die Weltmeisterschaft in Saragossa wirft ihre Schatten voraus. Deshalb haben wir heute ein paar Themen rund um diese Turnierformate.
Ein Dank geht also mal wieder an unsere Hörer*innen. An Jana für die Frage nach den verschiedenen Spielmodi beim Tischfußball. Außerdem sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen des Race-Modus. Und der erwartet uns in der Bundesliga. Insofern passt die Frage sehr gut zur Vorbereitung.
Die zweite Frage kommt von Jesco. Vielen Dank für die vielen Fragen. Diesmal beantworten wir die Frage nach dem Durchlegen oben rum auf der 5 und warum das eigentlich so wenige Spieler*innen machen.
Und mit dem Durchlegen auf der 5 beschäftigt sich auch unsere erste Frage. Denn ihr kennt sicher auch die Schleicher, Quetscher und Verwinkelten, Pässe, die an Stellen auf der 5 durchkommen, von denen ihr gar nicht wusstet, dass sie dort Lücken hat. Aber sollte man solche Pässe überhaupt spielen? Wir sagen euch, was wir davon halten.
Dann sprechen wir darüber, ob es besser ist, mit großem Vorsprung zu gewinnen, oder ob es gut sein kann, knapp zu gewinnen. Natürlich kann es sich gut anfühlen, mit ein paar Sätzen Vorsprung zu gewinnen. Aber reicht das, um das ganze Spiel zu gewinnen?
Schließlich geht es um die Vorbereitung von Maura auf die Weltmeisterschaft. Was ist ihr wichtig und wie geht sie am besten ins Turnier? Denn eines ist klar: Maura will mit der Damen-Nationalmannschaft den Titel verteidigen. Und dabei soll es nicht bleiben.
Schreibt uns gerne euer Feedback und eure Fragen zum Thema Tischfußball oder schickt uns eure Vorstellungen von Kickerlocations an [email protected].
Außerdem freuen wir uns, wenn ihr uns auf Spotify und allen anderen Plattformen bewertet. Vielen Dank für eure Unterstützung.
Und wer das hier liest und jemanden kennt, der jemanden kennt: Wir suchen noch immer einen Sponsor für Maura und/oder den Podcast.