
Sign up to save your podcasts
Or


Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres beliebten Tischfußball-Podcasts Weltmeisterlich Kickern.
Diesmal sind wir zu viert am Mikrofon. Also quasi zwei Doppel. Und wir sind frisch vom Kickertisch gekommen. Da ging es ganz schön hin und her. Und so geht es auch in unserem Gespräch weiter.
Mit Mario und Valentina sprechen wir natürlich zuerst über ihren Weg zum Tischfußball. Während Mario schon so lange kickert, dass er selbst nicht mehr genau weiß, ob es 10 oder 15 Jahre sind, ist Valentina zwar erst seit ein paar Jahren dabei, aber mindestens genauso ein bekanntes Gesicht in der Hamburger Kickerszene und darüber hinaus.
Wir wollen von beiden wissen, was ein guter Kapitän/eine gute Kapitän*in ist, denn beide haben diese Rolle schon ausgefüllt. Und Valentina ist immer noch Kapitänin in ihrem Hamburger Kickerteam Bambole. Es geht um Kommunikation, Vertrauen, ein natürliches Rollenverständnis, aber auch um das Hineinwachsen in diese wichtige Teamposition. Und auch Mario spricht über seine Erwartungen und Wünsche an Kapitäninnen. Unter anderem spricht er sich dafür aus, dass man die verschiedenen Aufgaben auch delegieren und im Team aufteilen kann.
Dann geht es auch um Tischfußballromantik. Denn die Rede ist vom Kickern in der Kneipe. Denn auch wenn Mario eigentlich aus dem Jugendzentrum kommt, gab es auch dort bestimmte Regeln und Ansichten, die man eher aus der Kneipe kennt, die den Sport aber auch ausmachen. Wer von Anfang an System lernt, hat einen anderen Zugang zum Kickern und verpasst vielleicht einige Fähigkeiten, die man am Tisch gut gebrauchen kann. Auch Valentina hat auf dem Hamburger Berg angefangen, die Welt des Tischfußballs zu unsicher zu machen und profitiert noch heute von ihren Erfahrungen mit nicht so gut gepflegten Tischen.
Apropos Romantik. Auch Valentina und Mario sind ein klassisches Kicker-Paar. Beim DYP haben sie sich kennen und lieben gelernt. Kein Wunder, dass sie ihrem gemeinsamen Hobby auch weiterhin viel Zeit widmen. Und was liegt da näher, als gemeinsam zu kickern. Doch wie bei allen Paaren in der Tischfußballwelt ist es ein steiniger Weg bis zum gemeinsamen Spiel. Was man tun kann, damit es nicht nur neben dem Kickertisch klappt, auch darüber sprechen wir heute.
Schreibt uns gerne euer Feedback und eure Fragen zum Thema Tischfußball oder schickt uns eure Vorstellungen von Kickerlocations an [email protected].
Außerdem freuen wir uns, wenn ihr uns auf Spotify und allen anderen Plattformen bewertet. Vielen Dank für eure Unterstützung.
Und wer das hier liest und jemanden kennt, der jemanden kennt: Wir suchen noch immer einen Sponsor für Maura und/oder den Podcast.
By Weltmeisterlich KickernHallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres beliebten Tischfußball-Podcasts Weltmeisterlich Kickern.
Diesmal sind wir zu viert am Mikrofon. Also quasi zwei Doppel. Und wir sind frisch vom Kickertisch gekommen. Da ging es ganz schön hin und her. Und so geht es auch in unserem Gespräch weiter.
Mit Mario und Valentina sprechen wir natürlich zuerst über ihren Weg zum Tischfußball. Während Mario schon so lange kickert, dass er selbst nicht mehr genau weiß, ob es 10 oder 15 Jahre sind, ist Valentina zwar erst seit ein paar Jahren dabei, aber mindestens genauso ein bekanntes Gesicht in der Hamburger Kickerszene und darüber hinaus.
Wir wollen von beiden wissen, was ein guter Kapitän/eine gute Kapitän*in ist, denn beide haben diese Rolle schon ausgefüllt. Und Valentina ist immer noch Kapitänin in ihrem Hamburger Kickerteam Bambole. Es geht um Kommunikation, Vertrauen, ein natürliches Rollenverständnis, aber auch um das Hineinwachsen in diese wichtige Teamposition. Und auch Mario spricht über seine Erwartungen und Wünsche an Kapitäninnen. Unter anderem spricht er sich dafür aus, dass man die verschiedenen Aufgaben auch delegieren und im Team aufteilen kann.
Dann geht es auch um Tischfußballromantik. Denn die Rede ist vom Kickern in der Kneipe. Denn auch wenn Mario eigentlich aus dem Jugendzentrum kommt, gab es auch dort bestimmte Regeln und Ansichten, die man eher aus der Kneipe kennt, die den Sport aber auch ausmachen. Wer von Anfang an System lernt, hat einen anderen Zugang zum Kickern und verpasst vielleicht einige Fähigkeiten, die man am Tisch gut gebrauchen kann. Auch Valentina hat auf dem Hamburger Berg angefangen, die Welt des Tischfußballs zu unsicher zu machen und profitiert noch heute von ihren Erfahrungen mit nicht so gut gepflegten Tischen.
Apropos Romantik. Auch Valentina und Mario sind ein klassisches Kicker-Paar. Beim DYP haben sie sich kennen und lieben gelernt. Kein Wunder, dass sie ihrem gemeinsamen Hobby auch weiterhin viel Zeit widmen. Und was liegt da näher, als gemeinsam zu kickern. Doch wie bei allen Paaren in der Tischfußballwelt ist es ein steiniger Weg bis zum gemeinsamen Spiel. Was man tun kann, damit es nicht nur neben dem Kickertisch klappt, auch darüber sprechen wir heute.
Schreibt uns gerne euer Feedback und eure Fragen zum Thema Tischfußball oder schickt uns eure Vorstellungen von Kickerlocations an [email protected].
Außerdem freuen wir uns, wenn ihr uns auf Spotify und allen anderen Plattformen bewertet. Vielen Dank für eure Unterstützung.
Und wer das hier liest und jemanden kennt, der jemanden kennt: Wir suchen noch immer einen Sponsor für Maura und/oder den Podcast.