
Sign up to save your podcasts
Or


In der heutigen Folge eures neuen Lieblingskickerpodcasts starten wir wieder mit unseren beiden Kategorien.
Als Kickerlocation stellen wir euch diesmal den Kickerkeller Erfurt und den dazugehörigen Kickerclub Skullpower Erfurt vor. Alle Infos dazu gibt es hier:
https://www.facebook.com/SkullpowerPro?locale=de_DE
https://klubhaus-kickerkeller.de/verein.html
Um Vereine geht es auch in einer unserer ersten Hörer*innen-Fragen. Wenn man mit Tischfußball anfängt, stellt sich irgendwann unweigerlich die Frage: Trete ich einem Verein bei oder nicht? Und wenn ja, dann lieber einem neu gegründeten oder einem jahrzehntealten Traditionsverein?
Wir sprechen auch von einem Wechsel. Dem Wechsel der Position am Tisch. Meistens legt man sich beim Kickern darauf fest, wo man spielt: im Sturm oder lieber im Tor. Warum so ein Ausflug in die andere Rolle gut für das eigene Kickerspiel sein kann, erfahrt ihr in dieser Folge.
Wie geht man als Anfänger*in mit der Situation um, dass die Leistung im Spiel mehrere Level unter der im Training liegt? Maura erklärt uns, warum das so ist und wie man mit bestimmten Drucksituationen und Stressfaktoren umgeht und wie man das schon im Training lernen kann.
Neulich war Laszlo in einem Finale sehr müde und konnte nicht mehr seine volle Leistung am Tisch abrufen. Trotz gut spielender Gegner hätte er besser dagegen halten können, wenn er etwas wacher gewesen wäre. Natürlich hat Maura auch hier einen Tipp, wie Laszlo langfristig mit solchen Situationen umgehen kann und sein Kickerspiel weniger von solchen Zuständen bestimmen lässt.
Und wie sieht es mit der Live-Entscheidung vor dem Tor aus? Muss man sie während des ganzen Spiels treffen oder braucht man für die entscheidenden Momente vielleicht etwas mehr Vorbereitung und einen ausgeklügelten Plan? Maura teilt ihre Gedanken aus ihrer Sicht im Tor und im Sturm.
Zum Schluss reden wir über etwas, das viele Kickerspieler*innen kennen. Einfach keinen Bock auf das Spiel zu haben. Was man dann tun kann und wie es in so einer Situation weitergehen kann, hört ihr in dieser Episode.
Wir hoffen, dass ihr weiter Bock auf uns habt. Und darauf uns eure Fragen zu schicken und weitere Steckbriefe für Kickerlocations, die wir unbedingt vorstellen sollten. Beides könnt ihr gerne an [email protected] schicken.
By Weltmeisterlich KickernIn der heutigen Folge eures neuen Lieblingskickerpodcasts starten wir wieder mit unseren beiden Kategorien.
Als Kickerlocation stellen wir euch diesmal den Kickerkeller Erfurt und den dazugehörigen Kickerclub Skullpower Erfurt vor. Alle Infos dazu gibt es hier:
https://www.facebook.com/SkullpowerPro?locale=de_DE
https://klubhaus-kickerkeller.de/verein.html
Um Vereine geht es auch in einer unserer ersten Hörer*innen-Fragen. Wenn man mit Tischfußball anfängt, stellt sich irgendwann unweigerlich die Frage: Trete ich einem Verein bei oder nicht? Und wenn ja, dann lieber einem neu gegründeten oder einem jahrzehntealten Traditionsverein?
Wir sprechen auch von einem Wechsel. Dem Wechsel der Position am Tisch. Meistens legt man sich beim Kickern darauf fest, wo man spielt: im Sturm oder lieber im Tor. Warum so ein Ausflug in die andere Rolle gut für das eigene Kickerspiel sein kann, erfahrt ihr in dieser Folge.
Wie geht man als Anfänger*in mit der Situation um, dass die Leistung im Spiel mehrere Level unter der im Training liegt? Maura erklärt uns, warum das so ist und wie man mit bestimmten Drucksituationen und Stressfaktoren umgeht und wie man das schon im Training lernen kann.
Neulich war Laszlo in einem Finale sehr müde und konnte nicht mehr seine volle Leistung am Tisch abrufen. Trotz gut spielender Gegner hätte er besser dagegen halten können, wenn er etwas wacher gewesen wäre. Natürlich hat Maura auch hier einen Tipp, wie Laszlo langfristig mit solchen Situationen umgehen kann und sein Kickerspiel weniger von solchen Zuständen bestimmen lässt.
Und wie sieht es mit der Live-Entscheidung vor dem Tor aus? Muss man sie während des ganzen Spiels treffen oder braucht man für die entscheidenden Momente vielleicht etwas mehr Vorbereitung und einen ausgeklügelten Plan? Maura teilt ihre Gedanken aus ihrer Sicht im Tor und im Sturm.
Zum Schluss reden wir über etwas, das viele Kickerspieler*innen kennen. Einfach keinen Bock auf das Spiel zu haben. Was man dann tun kann und wie es in so einer Situation weitergehen kann, hört ihr in dieser Episode.
Wir hoffen, dass ihr weiter Bock auf uns habt. Und darauf uns eure Fragen zu schicken und weitere Steckbriefe für Kickerlocations, die wir unbedingt vorstellen sollten. Beides könnt ihr gerne an [email protected] schicken.