Memento Macabre: Ein Mey & Edlich Podcast über Tod und Teufel

Episode 6: Ruinenromantik


Listen Later

Friedhöfe, verfallene Burgruinen und vermeintliche Spukhäuser ziehen uns in ihren Bann. Ob nun in Besichtigungen solcher realen Ruinen, wie beispielsweise beim Lost Place Tourismus, oder in Begegnungen mit fiktionalen Orten in Literatur, Film und Videospiel: Ruinen faszinieren uns und lösen oftmals ein Gefühl der Mystik und der Sentimentalität aus. Mit eben dieser Ruinenromantik befassen sich Rahel Schmitz und Jamie Ellrich in dieser Folge. Dabei diskutieren sie, warum uns heruntergefallene Gebäude so begeistern und sprechen über die Ästhetik des Verfalls. Gemeinsam erkunden sie sowohl fiktionale Ruinen, wie sie unter anderem in Der Herr der Ringe, Stranger Things oder auch Metro 2033 auftauchen, als auch reale Orte, wie das Erlebnisbad „Bergische Sonne“, die Pariser Friedhöfe und den ehemaligen Luxusliner Queen Mary.

Erwähnte Beispiele

Reale Orte
Panzerfriedhof Stolberg bei Aachen
Zinkhütte Steinfurt in Stolberg-Eschweiler bei Aachen
Erlebnisbad „Bergische Sonne“ in Wuppertal
Stonehenge bei Amesbury
Strawberry Hill bei London
Löwenburg bei Kassel
Kölner Dom
Cimetière de Montmartre in Paris
Cimetière de Père-Lachaise in Paris
Starý židovský hřbitov v Praze-Josefově (Alter Jüdischer Friedhof) in Prag
Granary Burying Ground in Boston
RMS Queen Mary in Long Beach bei Los Angeles
Aralsee in Kasachstan und Usbekistan

Literatur

Mervyn Peake, Gormenghast-Reihe (ab 1946)
Shirley Jackson, Spuk in Hill House (1959)
J. R. R. Tolkien, Der Herr der Ringe-Trilogie (1954/1955)
Dmitry Glukhovsky, Metro-Trilogie (2005, 2009, 2015)
Horace Walpole, Das Schloss von Otranto (1764)

Film und TV

Relic Hunter – Die Schatzjägerin (1999-2002)
The Haunting of Hill House (2018, Idee: Mike Flanagan)
Der Herr der Ringe-Trilogie (2001-2003, Regie: Peter Jackson)
Stranger Things (2016-)

Videospiele

Half-Life (1998, Valve)
Assassin’s Creed-Reihe (seit 2007, Ubisoft)
What Remains of Edith Finch (2017, Giant Sparrow)
Bloodborne (2015, From Software)
Metro 2033 (2010, 4A Games)

Kunst

Caspar David Friedrich

Mehr von Mey & Edlich:

• Mey & Edlich ist ein Männermodeunternehmen. Dabei empfiehlt Mey & Edlich Kleidungsstücke mit spannenden Hintergrundinformationen und Entstehungsgeschichten. Zum Abtauchen in den spannenden Männerweltkosmos.
> Jetzt klicken

• Neugierig geworden? Erfahren Sie als Erster von Neuigkeiten rund um das Mey & Edlich-Sortiment, exklusive Neuigkeiten und besonderen Aktionen.

> Jetzt zum Newsletter anmelden

• Lust auf die schaurig gute Tod & Teufel-Kollektion? Entdecken Sie hier die Vielfalt Mey & Edlich x Kunstpalast-Artikel.

> Jetzt entdecken

Podcast-Credits:

Sprechende: Dr. Rahel Schmitz, Jamie Ellrich
Audioproduktion + Intro/Outro: Klangkantine Studios
Titelgrafik: Mey & Edlich

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Memento Macabre: Ein Mey & Edlich Podcast über Tod und TeufelBy Mey & Edlich