
Sign up to save your podcasts
Or
In diesem Jahr werden in der Schweiz rund 100 Milliarden Franken vererbt. Das heisst zum einen viel Streit. Denn kaum ein Thema kann Menschen mehr entzweien als Erbschaften. Zum andern bedeutet es eine Zementierung von Ungleichheit: Denn wenige erben sehr viel, viele nur sehr wenig.
Ist das gerecht? Was macht das mit einer Gesellschaft? Und wieso gibt es so viel Streit um Erbschaften?
In dieser Folge beleuchten wir das oft verdrängte, aber hochbrisante Thema des unverdienten Geldes – und landen im Beratungszentrum des Beobachters, beim Philosophen John Rawls und bei der Frage, ob Erben glücklich macht. Zu Gast sind Philosoph Christian Budnik und Beobachter-Rechtsberaterin Helena Ott.
Artikel, Hintergrund und Ratgeber
In diesem Jahr werden in der Schweiz rund 100 Milliarden Franken vererbt. Das heisst zum einen viel Streit. Denn kaum ein Thema kann Menschen mehr entzweien als Erbschaften. Zum andern bedeutet es eine Zementierung von Ungleichheit: Denn wenige erben sehr viel, viele nur sehr wenig.
Ist das gerecht? Was macht das mit einer Gesellschaft? Und wieso gibt es so viel Streit um Erbschaften?
In dieser Folge beleuchten wir das oft verdrängte, aber hochbrisante Thema des unverdienten Geldes – und landen im Beratungszentrum des Beobachters, beim Philosophen John Rawls und bei der Frage, ob Erben glücklich macht. Zu Gast sind Philosoph Christian Budnik und Beobachter-Rechtsberaterin Helena Ott.
Artikel, Hintergrund und Ratgeber