
Sign up to save your podcasts
Or
Der Philosoph Nathan Wood forscht über Militärethik, Völkerrecht, autonome und KI-gestützte Systeme im Sicherheitsbereich und leitet seit 2024 das interdisziplinäre Projekt Militärtechnik und Ethik (MilEth) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Im Podcast "Ethik Digital" spricht er mit Moderatorin Rieke C. Harmsen über digitale Ethik in autonomen Waffensystemen.
In diesem Podcast diskutieren Nathan Wood und Rieke Harmsen über die Herausforderungen und ethischen Fragestellungen im Bereich der Militärtechnik und autonomen Systeme. Wood, ein Experte für Militärethik, beleuchtet die Bedeutung von Verantwortung, die Rolle von Technologie im Krieg und die Notwendigkeit interdisziplinärer Ansätze in der Forschung. Er warnt vor dem Hype um autonome Waffen und betont die Wichtigkeit, klare und differenzierte Diskussionen zu führen. Zudem wird die Notwendigkeit internationaler Regelungen und die Integration von Forschungsergebnissen in die Praxis thematisiert.
Wichtige Takeaways
Militärethik ist ein komplexes und wichtiges Thema.
Technologische Entwicklungen im Militär schreiten schnell voran.
Die Verantwortung für Entscheidungen liegt beim Menschen.
Internationale Regelungen sind entscheidend für den Einsatz neuer Technologien.
Interdisziplinäre Ansätze sind notwendig für fundierte Entscheidungen.
Die Diskussion über autonome Systeme muss differenziert geführt werden.
Es gibt bereits bestehende Gesetze für den Einsatz von Waffensystemen.
Die Integration von Forschungsergebnissen in die Praxis ist wichtig.
KI hat Potenzial, birgt aber auch Risiken.
Die ethischen Fragen im Militär sind nicht neu, sondern müssen neu betrachtet werden.
#ethik #digitaleethik #KünstlicheIntelligenz #Sonntagsblatt #ethikdigital #Militär #AutonomeWaffen #killerroboter #riekeharmsen #nathanwood
Der Philosoph Nathan Wood forscht über Militärethik, Völkerrecht, autonome und KI-gestützte Systeme im Sicherheitsbereich und leitet seit 2024 das interdisziplinäre Projekt Militärtechnik und Ethik (MilEth) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Im Podcast "Ethik Digital" spricht er mit Moderatorin Rieke C. Harmsen über digitale Ethik in autonomen Waffensystemen.
In diesem Podcast diskutieren Nathan Wood und Rieke Harmsen über die Herausforderungen und ethischen Fragestellungen im Bereich der Militärtechnik und autonomen Systeme. Wood, ein Experte für Militärethik, beleuchtet die Bedeutung von Verantwortung, die Rolle von Technologie im Krieg und die Notwendigkeit interdisziplinärer Ansätze in der Forschung. Er warnt vor dem Hype um autonome Waffen und betont die Wichtigkeit, klare und differenzierte Diskussionen zu führen. Zudem wird die Notwendigkeit internationaler Regelungen und die Integration von Forschungsergebnissen in die Praxis thematisiert.
Wichtige Takeaways
Militärethik ist ein komplexes und wichtiges Thema.
Technologische Entwicklungen im Militär schreiten schnell voran.
Die Verantwortung für Entscheidungen liegt beim Menschen.
Internationale Regelungen sind entscheidend für den Einsatz neuer Technologien.
Interdisziplinäre Ansätze sind notwendig für fundierte Entscheidungen.
Die Diskussion über autonome Systeme muss differenziert geführt werden.
Es gibt bereits bestehende Gesetze für den Einsatz von Waffensystemen.
Die Integration von Forschungsergebnissen in die Praxis ist wichtig.
KI hat Potenzial, birgt aber auch Risiken.
Die ethischen Fragen im Militär sind nicht neu, sondern müssen neu betrachtet werden.
#ethik #digitaleethik #KünstlicheIntelligenz #Sonntagsblatt #ethikdigital #Militär #AutonomeWaffen #killerroboter #riekeharmsen #nathanwood
26 Listeners