RADIS redet

Ethik in der Radikalisierungsforschung: Welche Verantwortung trägt die Wissenschaft?


Listen Later

Ethische Fragen aus der Forschung landen vor allem dann in den Medien, wenn es um Tierversuche, Genmanipulation oder Medikamententests geht. Aber auch in der Forschung zu Islamismus und Radikalisierung wird Ethik intensiv diskutiert. Immer wieder stellt sich dabei die Frage, wann Forschung zum Verstärker für polarisierte Diskurse wird. Außerdem eine große Herausforderung: der Schutz von Interviewpartner:innen. 

RADIS redet im Gespräch mit:

Dr. Melanie Reddig, RADIS Netzwerk: Projekt Arendt, Universität Düsseldorf

www.radis-forschung.de/projekte/arendt

Dr. Ertuğrul Şahin, RADIS Netzwerk: Projekt Wechselwirkungen, Universität Heidelberg

www.radis-forschung.de/projekte/wechselwirkungen

Erwähnte Papers:

Eppert, Kerstin, Lena Frischlich, Nicole Bögelein, Nadine Jukschat, Melanie Reddig, Anja Schmidt-Kleinert (2020): Navigating a rugged coastline. Ethics in Empirical (De)Radicalization Research. Netzwerk für Extremismusforschung in Nordrhein-Westfalen. Forschungspapier 1. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67918-5

Bögelein, Nicole, Sebastian Golla, Lena Lehmann, Katharina Leimbach (2021): Wenn die Polizei vor der Tür steht und die Interviewdaten will ... Situierung, Ethik und Recht qualitativer Radikalisierungsforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(3). https://doi.org/10.17169/fqs-22.3.3681


Musik:

Podington Bear - Smack
Podington Bear - Tribe

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

RADIS redetBy RADIS