
Sign up to save your podcasts
Or
Mehr als drei Millionen Menschen sind bereits nach UN-Schätzungen aus der Ukraine vor Putins Angriffskrieg geflohen. Sie kommen nach Deutschland, aber vor allem in andere osteuropäische Länder wie Polen – Länder, die in der „Flüchtlingskrise“ 2015 wenig Solidarität mit Geflüchteten zum Beispiel aus Syrien gezeigt haben. Jetzt scheint alles anders: Die EU hat sich zum ersten Mal überhaupt auf einen gemeinsamen Umgang mit diesen Menschen geeinigt. Ukrainer*innen dürfen direkt arbeiten, eine Meldepflicht gibt es nicht. Die Hilfsbereitschaft ist riesig, aber Helfende berichten auch von offenem Rassismus an den Grenzen, bei dem z.B. Schwarze und LGBTQ-Zugehörige benachteiligt werden. Darüber sprechen Alina Braun und Alexander Moskovic in dieser Folge von "Alles ist anders". Habt ihr Fragen oder Anregungen? Mailt uns gerne an [email protected]. Außerdem freuen wir uns über eure Bewertungen, z.B. bei Spotify oder Apple Podcasts.
Korrektur: In der Folge zitieren wir Bojko Borissow und sagen, er wäre der ungarische Premier. Das ist leider falsch, tatsächlich ist Borissow der ehemalige Ministerpräsident Bulgariens. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
Mehr als drei Millionen Menschen sind bereits nach UN-Schätzungen aus der Ukraine vor Putins Angriffskrieg geflohen. Sie kommen nach Deutschland, aber vor allem in andere osteuropäische Länder wie Polen – Länder, die in der „Flüchtlingskrise“ 2015 wenig Solidarität mit Geflüchteten zum Beispiel aus Syrien gezeigt haben. Jetzt scheint alles anders: Die EU hat sich zum ersten Mal überhaupt auf einen gemeinsamen Umgang mit diesen Menschen geeinigt. Ukrainer*innen dürfen direkt arbeiten, eine Meldepflicht gibt es nicht. Die Hilfsbereitschaft ist riesig, aber Helfende berichten auch von offenem Rassismus an den Grenzen, bei dem z.B. Schwarze und LGBTQ-Zugehörige benachteiligt werden. Darüber sprechen Alina Braun und Alexander Moskovic in dieser Folge von "Alles ist anders". Habt ihr Fragen oder Anregungen? Mailt uns gerne an [email protected]. Außerdem freuen wir uns über eure Bewertungen, z.B. bei Spotify oder Apple Podcasts.
Korrektur: In der Folge zitieren wir Bojko Borissow und sagen, er wäre der ungarische Premier. Das ist leider falsch, tatsächlich ist Borissow der ehemalige Ministerpräsident Bulgariens. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.