
Sign up to save your podcasts
Or
Die meisten Schwangeren nehmen spezielle Vitamin-Präparate (darunter fällt auch Folsäure), in dem Glauben, ihrem Kind und sich etwas Gutes zu tun - habe ich übrigens genauso gemacht.
Viele Frauen greifen zu den bekannten Präparaten, die auch von Apotheken, Ärzten/innen und in der Werbung empfohlen werden. Doch ACHTUNG: Tatsächlich sollen viele dieser bekannten Präparate, problematische Inhaltsstoffe enthalten.
Dr. Inke Bruns ist Frauenärztin, Reproduktionsmedizinerin an einem großen deutschen Kinderwunschzentrum und Mitbegründerin vom Online-Coaching Glückshormon (Instagram: glueckshormon_)
Sie und ihre Geschäftspartnerin und Freundin haben die Vitaminpräparate, die sie jahrelang selber verschrieben haben, mal genauer unter die Lupe genommen.
Heute sprechen wir darüber, welche Produkte nicht so ideal sind, auf welche Inhaltsstoffe ihr achten solltet, welche gesundheitlichen Folgen sie haben können und welche Produkte eine gute Alternative sind.
( Das ist keine Werbung - es gibt keine Kooperationspartner! Es sind persönliche Empfehlungen.)
KORREKTUR: Titandioxid ist erst seit 2022 in Nahrungsmitteln verboten und nicht, wie in der Folge versehentlich gesagt, seit 2020.
Feedback, Anregungen oder Fragen gerne an: [email protected]
Die meisten Schwangeren nehmen spezielle Vitamin-Präparate (darunter fällt auch Folsäure), in dem Glauben, ihrem Kind und sich etwas Gutes zu tun - habe ich übrigens genauso gemacht.
Viele Frauen greifen zu den bekannten Präparaten, die auch von Apotheken, Ärzten/innen und in der Werbung empfohlen werden. Doch ACHTUNG: Tatsächlich sollen viele dieser bekannten Präparate, problematische Inhaltsstoffe enthalten.
Dr. Inke Bruns ist Frauenärztin, Reproduktionsmedizinerin an einem großen deutschen Kinderwunschzentrum und Mitbegründerin vom Online-Coaching Glückshormon (Instagram: glueckshormon_)
Sie und ihre Geschäftspartnerin und Freundin haben die Vitaminpräparate, die sie jahrelang selber verschrieben haben, mal genauer unter die Lupe genommen.
Heute sprechen wir darüber, welche Produkte nicht so ideal sind, auf welche Inhaltsstoffe ihr achten solltet, welche gesundheitlichen Folgen sie haben können und welche Produkte eine gute Alternative sind.
( Das ist keine Werbung - es gibt keine Kooperationspartner! Es sind persönliche Empfehlungen.)
KORREKTUR: Titandioxid ist erst seit 2022 in Nahrungsmitteln verboten und nicht, wie in der Folge versehentlich gesagt, seit 2020.
Feedback, Anregungen oder Fragen gerne an: [email protected]