
Sign up to save your podcasts
Or
Unser Gast: Christoph Becker, Mitbesitzer und Sanierer des historischen Klärwerks von Krefeld. „Das Klärwerk erzählt die Geschichte über den Umgang mit Wasser“, sagt Christoph Becker. Der Wildwasser-Kanute und Event-Unternehmer entdeckte vor einigen Jahren das verwunschene, wie ein Dornröschenschloss überwucherte historische Klärwerk von Krefeld in Uerdingen. Von dem Jugendstilbau war er sofort fasziniert. Zusammen mit drei Freunden, mit denen Becker auch seine Firma betreibt, erwarb er das Gelände 2018 und begann ein Jahr später mit der behutsamen Sanierung des Baudenkmals aus der Frühzeit städtischer Hygienemaßnahmen: „Es ist eine der ältesten Kläranlagen der Welt“. Die Pläne, aus dem 1908-09 errichteten Gebäude des Architekten Georg Bruggaier nur eine Eventhalle zu machen, sind inzwischen in den Hintergrund gerückt. Mit Engagement und Unterstützung - etwa durch das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz - verfolgt Becker heute das Ziel, aus dem Klärwerk einen Ort für die Auseinandersetzung mit Industriegeschichte und, angesichts des Klimawandels, einem Zukunftsthema der Menschheit zu machen: unseren Umgang mit Wasser. In unserem Podcast erzählt Christoph Becker von seinen Recherche-Ergebnissen, Entdeckungen und Plänen.
Die Themen: Baugeschichte des Klärwerks; Krefelds Drang zum Rhein und die Eingemeindung von Linn; Kanalisierung und Klärwerk als Voraussetzung für den Bau des Rheinhafens; das stillgelegte Klärwerk als „lost place“; Mitarbeit im Unesco-Netzwerk „Wasser“.
Unser Gast: Christoph Becker, Mitbesitzer und Sanierer des historischen Klärwerks von Krefeld. „Das Klärwerk erzählt die Geschichte über den Umgang mit Wasser“, sagt Christoph Becker. Der Wildwasser-Kanute und Event-Unternehmer entdeckte vor einigen Jahren das verwunschene, wie ein Dornröschenschloss überwucherte historische Klärwerk von Krefeld in Uerdingen. Von dem Jugendstilbau war er sofort fasziniert. Zusammen mit drei Freunden, mit denen Becker auch seine Firma betreibt, erwarb er das Gelände 2018 und begann ein Jahr später mit der behutsamen Sanierung des Baudenkmals aus der Frühzeit städtischer Hygienemaßnahmen: „Es ist eine der ältesten Kläranlagen der Welt“. Die Pläne, aus dem 1908-09 errichteten Gebäude des Architekten Georg Bruggaier nur eine Eventhalle zu machen, sind inzwischen in den Hintergrund gerückt. Mit Engagement und Unterstützung - etwa durch das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz - verfolgt Becker heute das Ziel, aus dem Klärwerk einen Ort für die Auseinandersetzung mit Industriegeschichte und, angesichts des Klimawandels, einem Zukunftsthema der Menschheit zu machen: unseren Umgang mit Wasser. In unserem Podcast erzählt Christoph Becker von seinen Recherche-Ergebnissen, Entdeckungen und Plänen.
Die Themen: Baugeschichte des Klärwerks; Krefelds Drang zum Rhein und die Eingemeindung von Linn; Kanalisierung und Klärwerk als Voraussetzung für den Bau des Rheinhafens; das stillgelegte Klärwerk als „lost place“; Mitarbeit im Unesco-Netzwerk „Wasser“.