
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge sprechen wir über DIGAs - schon mal gehört?
In Deutschland verschreiben Ärzte immer öfter DIGAs - digitale Gesundheitsanwendungen. Das sind "Apps auf Rezept". Sie sollen uns Patienten ermöglichen, unsere Gesundheitsversorgung ein Stück weit selbst in die Hand zu nehmen - als Ergänzung zum Arzt.
Wie hilfreich sind solche Apps? Wer kann von ihnen profitieren? Welche Voraussetzungen müssen die Apps erfüllen, damit sie von der Kasse übernommen werden - Stichwort Wirksamkeit? Wo liegen die Grenzen der digitalen Gesundheitsanwendungen?
Über all diese Fragen spreche ich mit Dr. Lars Lomberg. Er ist Facharzt für Innere Medizin mit einer eigenen Hausarzt-Praxis in Hamburg und Mitbegründer von DigaDocs (www.digadocs.de, Insta:@digadocs).
Die DigaDocs haben es sich zur Aufgabe gemacht über die digitalen Gesundheitsanwendungen aufzuklären, sie sehen sich als Ansprechpartner für Patienten und Mediziner und in ihren Youtube-Videos testen sie verschiedene Digas auf Herz und Nieren, so dass man als potentieller Nutzer schon mal einen Eindruck bekommt, bevor man sich die App verschreiben lässt.
Lars ist überzeugt, "dass digitale Gesundheitsanwendungen das Potenzial besitzen, die Gesundheitsversorgung in Deutschland, insbesondere im Interesse von Patienten, wirklich zu verbessern."
In dieser Folge sprechen wir über DIGAs - schon mal gehört?
In Deutschland verschreiben Ärzte immer öfter DIGAs - digitale Gesundheitsanwendungen. Das sind "Apps auf Rezept". Sie sollen uns Patienten ermöglichen, unsere Gesundheitsversorgung ein Stück weit selbst in die Hand zu nehmen - als Ergänzung zum Arzt.
Wie hilfreich sind solche Apps? Wer kann von ihnen profitieren? Welche Voraussetzungen müssen die Apps erfüllen, damit sie von der Kasse übernommen werden - Stichwort Wirksamkeit? Wo liegen die Grenzen der digitalen Gesundheitsanwendungen?
Über all diese Fragen spreche ich mit Dr. Lars Lomberg. Er ist Facharzt für Innere Medizin mit einer eigenen Hausarzt-Praxis in Hamburg und Mitbegründer von DigaDocs (www.digadocs.de, Insta:@digadocs).
Die DigaDocs haben es sich zur Aufgabe gemacht über die digitalen Gesundheitsanwendungen aufzuklären, sie sehen sich als Ansprechpartner für Patienten und Mediziner und in ihren Youtube-Videos testen sie verschiedene Digas auf Herz und Nieren, so dass man als potentieller Nutzer schon mal einen Eindruck bekommt, bevor man sich die App verschreiben lässt.
Lars ist überzeugt, "dass digitale Gesundheitsanwendungen das Potenzial besitzen, die Gesundheitsversorgung in Deutschland, insbesondere im Interesse von Patienten, wirklich zu verbessern."