
Sign up to save your podcasts
Or
Unser Gast: Prof. Dr. Siegfried Gronert (geb. 1946), Industriedesigner, Autor und bis 2011 Professor für Geschichte und Theorie des Designs in Weimar, danach in Wuhan, China. Er ist Mitbegründer der Initiative Stadtkultur Krefeld, die seit 2012 Missstände und Leerstellen in der Krefelder Kulturpolitik thematisiert (kunstraumkrefeld.de). Wir sprachen mit ihm über die seines Erachtens mangelnde Wahrnehmung des kulturellen Potenzials der Stadt bei Politik und Verwaltung, über die Identitäts-stiftende Bedeutung der Wälle. Er erläutert die Notwendigkeit ihrer Reaktivierung als Alleinstellungsmerkmal der Stadt und wichtiger Erholungsraum für die BürgerInnen. Wir sprachen mit ihm auch über Krefeld als Hochschulstandort und erhielten Einblicke in die geplante Kunst- und Design Schule, die vielleicht im ehemaligen Stadthaus von Egon Eiermann entstehen wird. Und seinen Eindruck vom Stadtjubiläum: Elite versus Bürgerkultur ist ein alter Hut.
Themen: Die Wälle historisch und heute, Museumsvorplatz, Konzept von Ludger Gerdes: Kerzenskulpturen an den Eckpunkten der Wälle, Residenzstadt versus Bürgerstadt? Vergleich: Krefeld – Weimar, Bedeutung des kulturellen Potenzials einer Stadt, Pop Up Radweg St. Antonstraße, Auflösung der Werkkunstschule Krefeld und Etablierung der Fachhochschule, heute HS Niederrhein, geplante Kunsthochschule im Eiermann -Bau, 650 Jahre Krefeld: das Jubiläum ohne übergeordnete Idee und Elite versus Bürgerkultur ist ein alter Hut. Ausblick: In Krefeld bewegt sich etwas in letzter Zeit.
Veranstaltungshinweis der Initiative Stadtkultur: Vortrag "Krefelder Wälle als Stadtlandschaft" von Prof. Dr. Lohrberg 25.4.2023 19.00 Uhr, VHS Krefeld, Muche Saal, Eintritt frei
Unser Gast: Prof. Dr. Siegfried Gronert (geb. 1946), Industriedesigner, Autor und bis 2011 Professor für Geschichte und Theorie des Designs in Weimar, danach in Wuhan, China. Er ist Mitbegründer der Initiative Stadtkultur Krefeld, die seit 2012 Missstände und Leerstellen in der Krefelder Kulturpolitik thematisiert (kunstraumkrefeld.de). Wir sprachen mit ihm über die seines Erachtens mangelnde Wahrnehmung des kulturellen Potenzials der Stadt bei Politik und Verwaltung, über die Identitäts-stiftende Bedeutung der Wälle. Er erläutert die Notwendigkeit ihrer Reaktivierung als Alleinstellungsmerkmal der Stadt und wichtiger Erholungsraum für die BürgerInnen. Wir sprachen mit ihm auch über Krefeld als Hochschulstandort und erhielten Einblicke in die geplante Kunst- und Design Schule, die vielleicht im ehemaligen Stadthaus von Egon Eiermann entstehen wird. Und seinen Eindruck vom Stadtjubiläum: Elite versus Bürgerkultur ist ein alter Hut.
Themen: Die Wälle historisch und heute, Museumsvorplatz, Konzept von Ludger Gerdes: Kerzenskulpturen an den Eckpunkten der Wälle, Residenzstadt versus Bürgerstadt? Vergleich: Krefeld – Weimar, Bedeutung des kulturellen Potenzials einer Stadt, Pop Up Radweg St. Antonstraße, Auflösung der Werkkunstschule Krefeld und Etablierung der Fachhochschule, heute HS Niederrhein, geplante Kunsthochschule im Eiermann -Bau, 650 Jahre Krefeld: das Jubiläum ohne übergeordnete Idee und Elite versus Bürgerkultur ist ein alter Hut. Ausblick: In Krefeld bewegt sich etwas in letzter Zeit.
Veranstaltungshinweis der Initiative Stadtkultur: Vortrag "Krefelder Wälle als Stadtlandschaft" von Prof. Dr. Lohrberg 25.4.2023 19.00 Uhr, VHS Krefeld, Muche Saal, Eintritt frei