Close the Gap

Fehlende Funktionen - Was sie bisher nicht zu fragen wagten


Listen Later

Cloud Lösungen sind toll. Sie laufen einfach, werden für uns gewartet, weiterentwickelt, betrieben, und vieles mehr. Aber was, wenn uns Funktionen fehlen? Wie erweitert man Cloud basierte Prozesse und Lösungen? Welche Fehler werden hierbei gemacht? Welche Fallstricke übersehen? Welche Lösungen bietet SAP hierfür? Ich spreche mit  Martin Grasshoff, Product Manager SAP Cloud Platform Extension Suite, SAP für spannende Einblicke in die Welt der Erweiterungen.

Sprecher

  • Gast: Martin Grasshoff,  (Lead) Product Manager SAP Cloud Platform Extension Suite, SAP
  • Host: Dr. Christian Michel, SAP Business Technology Evangelist, SAP

Teil 1 – Was ist das Problem?

  • Warum Erweiterungen?
  • Erweiterungen, um zusätzliche Nutzergruppen zu erreichen
  • Erweiterungen, um fehlende Standardfunktionen zu ergänzen
  • Erweiterungen, um fehlende Innovation auszugleichen
  • Zwei Erweiterungsarten: (a) Optimize und (b) Innovate
  • Optimize: “Spend money to save money”
    • z.B. Digitalisierung manueller, papierbasierter Prozessschritte am Beispiel Inventur
  • Innovate: “Spend money to make money”
    • z.B. ML basierte Automatisierungen
  • Potentielle Gründe für ausbleibende Entwicklung solcher Extensions:
    • Noch geringer Innovationsdruck durch Konkurrenz
    • Haltung zum Digital Core: “Never touch a running system”
    • Komplexe Backends
    • Cloud Akzeptanz
    • Zentrale IT als Flaschenhals, z.B. im Zugang zu Entwicklertools für das gesamte Unternehmen
    • Power User nicht involviert

Teil 2 – Was ist die Lösung?

  • Demokratisierung der Entwicklertools
  • IT Abteilung als starker Unterstützer der Key-User-basierten Entwicklung:
    • Zentrale Richtlinien zu Erweiterungsprozessen, Schnittstellen, Tools, etc.
    • Verfügbarmachung der Tools an alle Key User – nicht nur IT und Vollzeit-Entwickler
    • Wartung der Tools als zentraler Service der IT
    • Einfache Werkzeuge -> Low code development tools
  • Discovery Center (Erweiterungsszenarien und deren Umsetzung)
  • SAP Business Technology Platform als Lösung in vier Schritten
    • Schritt 1: Connect
      • Schnelle und sichere Anbindung an Business Systems mit z.B. Produktkatalog, Preisen, Bestellungen, etc.
      • SAP Cloud Connector
      • SAP Cloud Platform Integration Suite
      • API Business Hub
      • SAP Cloud Platform
    • Schritt 2: Create End-Point
      • Cloud Application Programming Model (CAP)
      • ABAP RESTful Programming Model (RAP)
      • Low-Code API Development
      • Enterprise Messaging
      • openSAP Kurs: Bauen von Applikationen mit CAP
      • openSAP Kurs: Einführung in SAP Cloud Platform
      • openSAP Kurs: Low-Code API Development
    • Schritt 3: Add Channels
      • Zugriff über verschiedene Kanäle ermöglichen, wie z.B. Browser, Mobilgeräte, Chatbots oder alle zusammen
      • Getting Started
      • Developer Tutorials for Mobile Channel
      • Mobile Services
      • Mobile development kit
      • Conversational AI
    • Schritt 4: Deploy & Operate
      • Durch IT (Monitoring, Support, etc.)
      • Zentrales Framework, zur Vereinfachung des Betriebs und der Fehlersuche
      • SAP Cloud Platform Monitoring capabilities
      • Deployment from Business Application Studio


Close the Gap YouTube Playlist: https://www.youtube.com/watch?v=4AKHWlVvrQ0&list=PLi56zpJkGjJ7V8kNtaIUTUP3XiI1rTdPG

The post Fehlende Funktionen – Was sie bisher nicht zu fragen wagten first appeared on Close the Gap.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Close the GapBy SAP SE