Die wandelnde WG

#22 Feministische Perspektiven Teil 1 - kurzer Geschichtseinblick, unsere Meinung, Vorbilder

08.09.2020 - By Die wandelnde WGPlay

Download our free app to listen on your phone

Download on the App StoreGet it on Google Play

Zum Start unserer neuen Podcast-Reihe "Feministische Perspektiven" geben wir euch einen kurzen Überblick über die Geschichte der Frauenbewegung von der Französischen Revolution bis heute und einen Einblick in unsere Meinung zu diesem komplexen Thema. Franka hat außerdem ein paar Bücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert herausgesucht, die gut die damalige Rolle der Frau in der Gesellschaft beschreiben. Diese sind:

- "Das häusliche Glück" herausgegeben von einer Kommission des Verbandes "Arbeiterwohl" 1881

- "Aus unsern vier Wänden" von Rudolf Reichenau 1890

- "Sternenkunde und Erdgeschichte" von Dr. R. Buschick 1927

- "Leichtes Kochen nach Grundrezepten" von Gertrud Altman-Gädke

Quellen:

-"Frauenbewegung" von Wikipedia

-"Wie alles begann – Frauen um 1800" der Bundeszentrale für politische Bildung

-"Die Frauenbewegung organisiert sich" der Bundeszentrale für politische Bildung

-"Geschichte der Frauenbewegung im bundesdeutschen Kontext" der Universität Bielefeld

-"Frauenrechte in der DDR

- Es ging darum, die Frau funktionstüchtig zu machen" von Deutschlandfunk Kultur

Erwähnte Studien:

- "Studie - Personaler bewerten Frauen im Schnitt eine Note schlechter" der Wirtschaftswoche

-"Bewerber-Diskriminierung in der Forschung -

John sticht Jennifer aus" von Der Spiegel

- "Typisch Mädchen - typisch Junge?" von Urbia

- "Umgang mit Mädchen und Jungen in der Kita" auf fruehe-bildung.online

- "Mädchen können Mathe wie Jungen" des Tagesspiegel

Erwähntes Buch:

-Guten Morgen, du Schöne - Maxie Wander

Instagram: @diewandelndewg

More episodes from Die wandelnde WG