
Sign up to save your podcasts
Or
Mit seinem Gast Stefan (@buecherhirsch) widmet sich Markus endlich dem „Vater der Fantasy-Art“, Frank Frazetta, und fragen sich, wie man sein Werk angesichts seiner oft deutlich problematischen Aspekte heute noch wertschätzen kann. Zunächst aber geht es um Edgar Rice Burroughs, dessen Werk Frazetta kongenial illustriert hat. Stefan und Markus konzentrieren sich auf Burroughs' Sword-and-Planet-Epos John Carter of Mars und die Urwelt-Romane und sparen sich das Tarzan-Universum für eine mögliche weitere Burroughs-Folge auf.
Sword and Sorcery, J.R.R. Tolkien, Stefans Podcast Zombiebunker, William S. Burroughs, sein Roman Naked Lunch, Tarzan, Pulp-Magazine, der erste Tarzan-Film 1918 und die Comic-Adaptionen ab 1929, Tarzana, Edgar Rice Burroughs Inc., die Barsoom-, die Pellucidar-, die Amtor- und die Caspak-Reihe, John Carter of Mars, Sword and Planet/Science Fantasy, He-Man, Stephen King (E&U 046), H.P. Lovecraft (E&U 057), Shirley Jackson (E&U 096), „Wir werden rückwärts in die Popkultur hineingeboren“ (Daniel Brockmeier vom Spätfilm-Podcast), Jules Verne, H.G. Wells, Arthur Conan Doyle (The Lost World), „Going Native“, James Camerons Avatar, „White Savior“, „Manifest Destiny“, Michael Kleu und sein Podcast Fantastische Antike, der „edle Wilde“, Jules Vernes Erben Folge 4 über John Carter of Mars, die Disney-Verfilmung John Carter von 2012, Dune (2021), Frank Herbert, Star Wars Episode 1, Game of Thrones (E&U 006 und 060), die John-Carter-Comicreihe von Marvel, Carl Sagan, Ray Bradbury, seine Mars-Chroniken, Gary Gygax' „Appendix N“ zu Dungeons and Dragons, Iron Sky: The Coming Race, Godzilla vs. Kong, Kong: Skull Island, „Damsel in Distress“, Lovecrafts At the Mountains of Madness, Der sechste Kontinent mit Peter Cushing (1976, Markus verwechselt ihn hier mit Caprona – das vergessene Land von 1975!), Peter Jacksons King Kong (2005, E&U 090), Suitmation, Primal/Primeval.
Mit seinem Gast Stefan (@buecherhirsch) widmet sich Markus endlich dem „Vater der Fantasy-Art“, Frank Frazetta, und fragen sich, wie man sein Werk angesichts seiner oft deutlich problematischen Aspekte heute noch wertschätzen kann. Zunächst aber geht es um Edgar Rice Burroughs, dessen Werk Frazetta kongenial illustriert hat. Stefan und Markus konzentrieren sich auf Burroughs' Sword-and-Planet-Epos John Carter of Mars und die Urwelt-Romane und sparen sich das Tarzan-Universum für eine mögliche weitere Burroughs-Folge auf.
Sword and Sorcery, J.R.R. Tolkien, Stefans Podcast Zombiebunker, William S. Burroughs, sein Roman Naked Lunch, Tarzan, Pulp-Magazine, der erste Tarzan-Film 1918 und die Comic-Adaptionen ab 1929, Tarzana, Edgar Rice Burroughs Inc., die Barsoom-, die Pellucidar-, die Amtor- und die Caspak-Reihe, John Carter of Mars, Sword and Planet/Science Fantasy, He-Man, Stephen King (E&U 046), H.P. Lovecraft (E&U 057), Shirley Jackson (E&U 096), „Wir werden rückwärts in die Popkultur hineingeboren“ (Daniel Brockmeier vom Spätfilm-Podcast), Jules Verne, H.G. Wells, Arthur Conan Doyle (The Lost World), „Going Native“, James Camerons Avatar, „White Savior“, „Manifest Destiny“, Michael Kleu und sein Podcast Fantastische Antike, der „edle Wilde“, Jules Vernes Erben Folge 4 über John Carter of Mars, die Disney-Verfilmung John Carter von 2012, Dune (2021), Frank Herbert, Star Wars Episode 1, Game of Thrones (E&U 006 und 060), die John-Carter-Comicreihe von Marvel, Carl Sagan, Ray Bradbury, seine Mars-Chroniken, Gary Gygax' „Appendix N“ zu Dungeons and Dragons, Iron Sky: The Coming Race, Godzilla vs. Kong, Kong: Skull Island, „Damsel in Distress“, Lovecrafts At the Mountains of Madness, Der sechste Kontinent mit Peter Cushing (1976, Markus verwechselt ihn hier mit Caprona – das vergessene Land von 1975!), Peter Jacksons King Kong (2005, E&U 090), Suitmation, Primal/Primeval.