"Ain't I A Woman?"

Folge 1: Einführung


Listen Later

Content Note: In diesem Podcast werden die Themen Rassismus und Sexismus auch in Form von Erfahrungsberichten behandelt, wenn ihr euch mit diesen Themen nicht wohl fühlt, dann hört euch den Podcast lieber nicht oder nicht alleine an.

In unserer Einführungsfolge stellen wir uns euch vor und möchten außerdem einen ersten Überblick über die Themen Intersektionalität, Rassismus und Sexismus geben.

Literatur:

Bundeszentrale für politische Bildung. (2015). Was ist eigentlich Rassismus? Abgerufen von https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/213678/was-ist-eigentlich-rassismus/

Crenshaw, K. (2016). The urgency of intersectionality [Video]. Abgerufen von https://www.youtube.com/watch?v=akOe5-UsQ2o

Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) (2022): Rassistische Realitäten: Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander? Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa), Berlin.

Mecheril, P., & Melter, C. (2009). Rassismuskritik. 1. Rassismustheorie und- forschung. Gefälfälligkeitsübersetzung: Criticism of Racism. Volume 1, Racism theory and research. Schwalbach: Wochenschau Verl.

Ogette, T. (2022). Und jetzt du.: Rassismuskritisch leben - Das neue Buch von SPIEGEL-Bestsellerautorin Tupoka Ogette - Mit vielen praktischen und alltagsnahen Übungen für Freunde, Familie, Schule und Beruf. Penguin Verlag.

Roth, J. (2019). Globale Achsen den Ungleichheit: Intersektionalität und/als verflochtene Machtverhältnisse. In Fischer, K., Grandner, M. (Hrsg.), Globale Ungleichheit. Über Zusammenhänge von Kolonialismus, Arbeitsverhältnissen und Naturverbrauch (S. 169-183). Berlin/Boston: mandelbaum verlag.

UN Women. Deutschland (2020). Was ist intersektionaler Feminismus? Abgerufen von https://unwomen.de/intersektionaler-feminismus/

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

"Ain't I A Woman?"By Ella, Maya, Nadine, Hélène