
Sign up to save your podcasts
Or


Kapitel:
(00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste
(00:04:44) Inhaltliche Hinführung
(00:07:46) Begeisterung für Forschungsethik
(00:14:10) Partizipativer Prozess der Entstehung von
(00:20:22) Das Format der Forschungsethikforen
(00:22:30) Warum braucht es einen Forschungsethikkodex in der Sozialen Arbeit
(00:25:58) Was kann ein solcher Kodex leisten
(00:31:26 Typische Anfragen und Themenfelder an die Forschungsethikkommission
(00:35:00) Umgang mit Anträgen an die Forschungsethikkommission
(00:44:57) Veränderungen seit Verabschiedung des Kodexes
(00:53:40) Akademische Selbstkontrolle und Umgang mit Bedenken
(00:58:34) Kritik am Kodex und Hinweise für das Verfahren
(01:05:45) Zukunftswünsche für Forschungsethik in der Sozialen Arbeit
(01:09:40) Hinweise zur Antragstellung
(01:14:35) Überraschungsfragen
(01:19:46) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen,
Inhaltlich geht es in dieser Folge um die Entstehung und Entwicklungen der Kommission, ihre Arbeitsweise und typische Anfragen an die Kommission. Wir sprechen außerdem darüber, was ein Forschungsethikkodex für die Soziale Arbeit leisten kann, über die Rahmenbedingungen von Forschung in der Sozialen Arbeit sowie darüber, was es bedeutet, wenn die Forschungsethikkommission Bedenken zum Ausdruck bringt. Menschen, die überlegen einen Antrag bei der Forschungsethikkommission der DGSA einzureichen, dürften in dieser Folge viele wertvolle Tipps und Hinweise für die Antragstellung bekommen.
Weitere Informationen zu unseren Gäst*innen der heutigen Folge:
Julia Franz: https://www.ash-berlin.eu/hochschule/lehrende/professor-innen/prof-dr-julia-franz/
Fabian Frank: https://www.eh-freiburg.de/personen/fabian-frank/
Zum Weiterlesen:
Webseite der DGSA-Forschungsethikkommission: https://www.dgsa.de/forschungsethik/forschungsethik-kommission
Franz, Julia; Unterkofler, Ursula (Hg.) (2021): Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Zitiervorschlag zu Folge 10:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 10: Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. [Audio-Podcast] mit Julia Franz und Fabian Frank. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Weitere Informationen unter:
https://www.podcast.dgsa.de
https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa
YouTube, Facebook & Instagram: @dieDGSA
Musik:
Peter
By DGSA - Deutsche Gesellschaft für Soziale ArbeitKapitel:
(00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste
(00:04:44) Inhaltliche Hinführung
(00:07:46) Begeisterung für Forschungsethik
(00:14:10) Partizipativer Prozess der Entstehung von
(00:20:22) Das Format der Forschungsethikforen
(00:22:30) Warum braucht es einen Forschungsethikkodex in der Sozialen Arbeit
(00:25:58) Was kann ein solcher Kodex leisten
(00:31:26 Typische Anfragen und Themenfelder an die Forschungsethikkommission
(00:35:00) Umgang mit Anträgen an die Forschungsethikkommission
(00:44:57) Veränderungen seit Verabschiedung des Kodexes
(00:53:40) Akademische Selbstkontrolle und Umgang mit Bedenken
(00:58:34) Kritik am Kodex und Hinweise für das Verfahren
(01:05:45) Zukunftswünsche für Forschungsethik in der Sozialen Arbeit
(01:09:40) Hinweise zur Antragstellung
(01:14:35) Überraschungsfragen
(01:19:46) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen,
Inhaltlich geht es in dieser Folge um die Entstehung und Entwicklungen der Kommission, ihre Arbeitsweise und typische Anfragen an die Kommission. Wir sprechen außerdem darüber, was ein Forschungsethikkodex für die Soziale Arbeit leisten kann, über die Rahmenbedingungen von Forschung in der Sozialen Arbeit sowie darüber, was es bedeutet, wenn die Forschungsethikkommission Bedenken zum Ausdruck bringt. Menschen, die überlegen einen Antrag bei der Forschungsethikkommission der DGSA einzureichen, dürften in dieser Folge viele wertvolle Tipps und Hinweise für die Antragstellung bekommen.
Weitere Informationen zu unseren Gäst*innen der heutigen Folge:
Julia Franz: https://www.ash-berlin.eu/hochschule/lehrende/professor-innen/prof-dr-julia-franz/
Fabian Frank: https://www.eh-freiburg.de/personen/fabian-frank/
Zum Weiterlesen:
Webseite der DGSA-Forschungsethikkommission: https://www.dgsa.de/forschungsethik/forschungsethik-kommission
Franz, Julia; Unterkofler, Ursula (Hg.) (2021): Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Zitiervorschlag zu Folge 10:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 10: Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. [Audio-Podcast] mit Julia Franz und Fabian Frank. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Weitere Informationen unter:
https://www.podcast.dgsa.de
https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa
YouTube, Facebook & Instagram: @dieDGSA
Musik:
Peter