
Sign up to save your podcasts
Or


Kapitel:
(00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste
(00:02:20) Einstieg ins Thema Fachkräftemangel
(00:03:25) Die drei Perspektiven der Folge: Wissenschaft – Forschung – Praxis
(00:06:30) Gründe für den Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit
(00:14:20) Folgen des Fachkräftemangels für die Soziale Arbeit
(00:23:54) Folgen des Fachkräftemangels für das professionelle Handeln
(00:30:44) Fachkräftemangel an Hochschulen
(00:49:10) Professionalität halten und stärken unter Bedingungen des Fachkräftemangels
(00:54:38) Zum Stellenwert Sozialer Arbeit in Politik und Gesellschaft
(01:11:43) Forschungslücken
(01:17:30) Was muss unbedingt noch gesagt werden?
(01:20:36) Überraschungsfragen
(01:23:28) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied
Weitere Informationen zu den Gäst*innen der heutigen Folge:
Jutta Harrer-Amersdorffer ist Sozialarbeiterin und an der TH Nürnberg als Professorin für Theorien und Handlungslehre tätig. Ihre Interessens-, Forschungs- und Lehrschwerpunkte beziehen sich auf die Professionalisierung in der Sozialen Arbeit, auf die Theorieentwicklung sowie auf die Kinder- und Jugendhilfe. Jutta ist außerdem seit 2022, gemeinsam mit Stefan Borrmann und Christian Spatscheck, Sprecherin der DGSA-Sektion Theorie und Wissenschaft. https://www.th-nuernberg.de/person/harrer-amersdorffer-jutta/
Julia Breuer-Nyhsen ist Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin. An der katho Aachen ist sie in Forschung und Lehre und beim Caritasverband Aachen als Projektreferentin zum Thema ‚Fachkräftemangel‘ tätig. Ihre Interessens-, Forschungs- und Lehrschwerpunkte drehen sich unter anderem um Fragen der Professionalisierung, sozialpolitische Rahmungen und das Agieren innerhalb gegenwärtiger wohlfahrtsstaatlicher Arrangements. https://katho-nrw.de/breuer-nyhsen-julia
Michael Domes ist Diplom-Sozialpädagoge (FH) und hat eine Professur für Theorien und Handlungslehre in der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Jugend(sozial)arbeit. Seine weiteren Schwerpunkte bzw. Interessen in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen Ethik in professionsspezifischen Kontexten, nachhaltige Bildung, professionelle Beziehungsgestaltung und innovative Ansätze der Sozialpsychiatrie. https://www.th-nuernberg.de/person/domes-michael/
Zum Weiterlesen:
Franz, Julia; Spatscheck, Christian; van Rießen, Anne (Hg.) (2024): Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. Analysen, Bearbeitungsweisen und Handlungsstrategien. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Zitiervorschlag zu Folge 11:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 11: Fachkräftemangel und Professionalität in Sozialer Arbeit. [Audio-Podcast] mit Jutta Harrer-Amersdorffer, Julia Breuer-Nyhsen und Michael Domes. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Weitere Informationen unter:
https://www.podcast.dgsa.de
https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa
YouTube, Facebook, BlueSky & Instagram: @dieDGSA
Musik:
Peter Tiedeken, HAW Hamburg
By DGSA - Deutsche Gesellschaft für Soziale ArbeitKapitel:
(00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste
(00:02:20) Einstieg ins Thema Fachkräftemangel
(00:03:25) Die drei Perspektiven der Folge: Wissenschaft – Forschung – Praxis
(00:06:30) Gründe für den Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit
(00:14:20) Folgen des Fachkräftemangels für die Soziale Arbeit
(00:23:54) Folgen des Fachkräftemangels für das professionelle Handeln
(00:30:44) Fachkräftemangel an Hochschulen
(00:49:10) Professionalität halten und stärken unter Bedingungen des Fachkräftemangels
(00:54:38) Zum Stellenwert Sozialer Arbeit in Politik und Gesellschaft
(01:11:43) Forschungslücken
(01:17:30) Was muss unbedingt noch gesagt werden?
(01:20:36) Überraschungsfragen
(01:23:28) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied
Weitere Informationen zu den Gäst*innen der heutigen Folge:
Jutta Harrer-Amersdorffer ist Sozialarbeiterin und an der TH Nürnberg als Professorin für Theorien und Handlungslehre tätig. Ihre Interessens-, Forschungs- und Lehrschwerpunkte beziehen sich auf die Professionalisierung in der Sozialen Arbeit, auf die Theorieentwicklung sowie auf die Kinder- und Jugendhilfe. Jutta ist außerdem seit 2022, gemeinsam mit Stefan Borrmann und Christian Spatscheck, Sprecherin der DGSA-Sektion Theorie und Wissenschaft. https://www.th-nuernberg.de/person/harrer-amersdorffer-jutta/
Julia Breuer-Nyhsen ist Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin. An der katho Aachen ist sie in Forschung und Lehre und beim Caritasverband Aachen als Projektreferentin zum Thema ‚Fachkräftemangel‘ tätig. Ihre Interessens-, Forschungs- und Lehrschwerpunkte drehen sich unter anderem um Fragen der Professionalisierung, sozialpolitische Rahmungen und das Agieren innerhalb gegenwärtiger wohlfahrtsstaatlicher Arrangements. https://katho-nrw.de/breuer-nyhsen-julia
Michael Domes ist Diplom-Sozialpädagoge (FH) und hat eine Professur für Theorien und Handlungslehre in der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Jugend(sozial)arbeit. Seine weiteren Schwerpunkte bzw. Interessen in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen Ethik in professionsspezifischen Kontexten, nachhaltige Bildung, professionelle Beziehungsgestaltung und innovative Ansätze der Sozialpsychiatrie. https://www.th-nuernberg.de/person/domes-michael/
Zum Weiterlesen:
Franz, Julia; Spatscheck, Christian; van Rießen, Anne (Hg.) (2024): Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. Analysen, Bearbeitungsweisen und Handlungsstrategien. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Zitiervorschlag zu Folge 11:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 11: Fachkräftemangel und Professionalität in Sozialer Arbeit. [Audio-Podcast] mit Jutta Harrer-Amersdorffer, Julia Breuer-Nyhsen und Michael Domes. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Weitere Informationen unter:
https://www.podcast.dgsa.de
https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa
YouTube, Facebook, BlueSky & Instagram: @dieDGSA
Musik:
Peter Tiedeken, HAW Hamburg