
Sign up to save your podcasts
Or
In der neunten Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit meinem Gast Rebecca Haar über die Darstellung von Informatik, Technik und Wissenschaft in der Science Fiction. Rebecca erklärt euch, was diese Darstellungen über Gesellschaften aussagen, wie sie sich über die Zeit verändern und welchen Einfluss sie auf unsere eigene Haltung gegenüber dem technologischen Fortschritt haben, beispielsweise in Bezug auf künstliche Intelligenz.
Thematisch passend stellt Rebecca euch ihr kürzlich erschienenes Buch "Kann der Bordcomputer denken? Roboter, Androiden & Hologramme in Star Trek" vor und gibt Einblicke in den Entstehungsprozess. Als Expertin für Themen an der Schnittstelle zwischen Technologie und (Pop-)Kultur erzählt sie außerdem, wie ihre Begeisterung für Technikthemen sie zunächst in die Informatik und anschließend in die Literaturwissenschaft verschlagen hat. Auch Rebeccas Hund hat einen Cameo-Auftritt in diesem Podcast - welchen Einfluss er auf ihre Laufbahn hatte, verrät sie im Interview.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger
Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 17 (neu) bzw. Folge 9.1 (alt).
In der neunten Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit meinem Gast Rebecca Haar über die Darstellung von Informatik, Technik und Wissenschaft in der Science Fiction. Rebecca erklärt euch, was diese Darstellungen über Gesellschaften aussagen, wie sie sich über die Zeit verändern und welchen Einfluss sie auf unsere eigene Haltung gegenüber dem technologischen Fortschritt haben, beispielsweise in Bezug auf künstliche Intelligenz.
Thematisch passend stellt Rebecca euch ihr kürzlich erschienenes Buch "Kann der Bordcomputer denken? Roboter, Androiden & Hologramme in Star Trek" vor und gibt Einblicke in den Entstehungsprozess. Als Expertin für Themen an der Schnittstelle zwischen Technologie und (Pop-)Kultur erzählt sie außerdem, wie ihre Begeisterung für Technikthemen sie zunächst in die Informatik und anschließend in die Literaturwissenschaft verschlagen hat. Auch Rebeccas Hund hat einen Cameo-Auftritt in diesem Podcast - welchen Einfluss er auf ihre Laufbahn hatte, verrät sie im Interview.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger
Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 17 (neu) bzw. Folge 9.1 (alt).