Künstliche Diskussionen – Höre Podcasts zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung (B2, C1)

Folge 191: Der Mensch sieht nicht, bis er glaubt. (Bard: siezen)


Listen Later

Künstliche Diskussionen: Der Mensch sieht nicht, bis er glaubt.   In dieser Debatte diskutieren zwei imaginäre Personen über ein bestimmtes Thema. Einer ist gegen das Thema und der andere dafür. Die Debatte wurde von einer künstlichen Intelligenz erstellt und ist für das Sprachenlernen gedacht.   Herr Müller: Guten Tag Frau Bauer. Wie geht es Ihnen?   Frau Bauer: Guten Tag Herr Müller. Mir geht es gut, danke. Und Ihnen?   Herr Müller: Mir auch. Ich habe eine Frage an Sie.   Frau Bauer: Gerne helfe ich Ihnen.   Herr Müller: Ich habe gelesen, dass es heißt, dass der Mensch nicht sieht, bis er glaubt. Was halten Sie davon?   Frau Bauer: Das ist eine interessante Frage. Ich bin mir nicht sicher, ob ich es so sehe.   Herr Müller: Warum nicht?   Frau Bauer: Nun, ich denke, dass der Mensch auch ohne zu glauben sehen kann. Wir können zum Beispiel mit unseren Augen sehen, was um uns herum passiert.   Herr Müller: Das stimmt. Aber ich denke, dass der Glaube auch eine Rolle spielt. Wenn wir etwas glauben, dann sind wir eher bereit, es auch zu sehen.   Frau Bauer: Das kann ich verstehen. Wenn wir etwas glauben, dann sind wir vielleicht auch empfänglicher für Hinweise, die darauf hindeuten, dass es wahr ist.   Herr Müller: Genau. Zum Beispiel, wenn wir glauben, dass es Geister gibt, dann sind wir vielleicht eher bereit, solche Erfahrungen zu machen.   Frau Bauer: Das ist möglich. Aber ich denke, dass es auch andere Faktoren gibt, die beeinflussen, was wir sehen. Zum Beispiel, unsere Erwartungen und unsere Vorurteile.   Herr Müller: Das stimmt auch. Wenn wir etwas erwarten, dann sind wir eher bereit, es zu sehen.   Frau Bauer: Ich denke, dass es also ein Zusammenspiel von verschiedenen Faktoren ist, die beeinflussen, was wir sehen. Der Glaube ist dabei sicherlich ein wichtiger Faktor, aber er ist nicht der einzige.   Herr Müller: Ich stimme Ihnen zu. Es ist ein komplexes Thema.   Frau Bauer: Ja, das ist es.   Herr Müller: Ich denke, dass es wichtig ist, darüber nachzudenken, wie unser Glaube unsere Wahrnehmung beeinflusst.   Frau Bauer: Das finde ich auch. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass wir nicht immer objektiv sehen.   Herr Müller: Vielleicht können wir durch ein Bewusstsein für unseren Glauben unsere Wahrnehmung verbessern.   Frau Bauer: Das ist eine interessante Idee. Ich denke, dass es sich lohnt, darüber nachzudenken.   Frau Bauer: Ich denke, wir können einen Kompromiss finden. Wir können sagen, dass der Glaube zwar eine Rolle spielt, aber dass er nicht der einzige Faktor ist, der unsere Wahrnehmung beeinflusst.   Herr Müller: Das ist ein guter Kompromiss. Ich stimme Ihnen zu.   Frau Bauer: Dann sind wir uns ja einig.   Herr Müller: Ja, das sind wir.   Herr Müller: Auf Wiedersehen Frau Bauer.   Frau Bauer: Auf Wiedersehen Herr Müller.   Das ist das Ende der Debatte. Viel Spaß beim Lernen.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Künstliche Diskussionen – Höre Podcasts zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung (B2, C1)By Jaakko Kuosmanen